Spondylitis ankylosans: Risikofaktor für einen Myokardinfarkt?

Aus diesen Beobachtungen in den Niederlanden geht hervor, dass die Prävalenz für einen Myokardinfarkt bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis erhöht ist.

(Donnerstag, 11.03.2010, Dr. Barbara Missler-Karger)
Kategorie: Morbus Bechterew

r-o Foto: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Ziel dieser Studie war, die Prävalenz des Myokardinfarkts (MI) bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zu ermitteln.

Hierzu wurden Fragebögen an 593 AS-Patienten im Alter zwischen 50 und 75 Jahren verschickt, die am Jan van Breemen Institute oder am VU University Medical Centre, Amsterdam registriert waren.

Fünfundsechzig Prozent der AS-Patienten (N=383) schickten einen Fragebogen zurück, der den primären Endpunkt: (nicht-tödlicher) Herzinfarkt erfüllte. Die Prävalenz des MI wurde berechnet und mit den Daten des Netherlands Information Network of General Practice für die Allgemeinbevölkerung verglichen.

Die Prävalenz für einen Myokardinfarkt betrug 4,4 Prozent bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis verglichen mit 1,2 Prozent in der Allgemeinbevölkerung.

Daraus ergab sich ein für Alter und Geschlecht adjustiertes Risikoverhältnis von 3,1 für die AS-Patienten. Wenn man annahm, dass die Patienten, die nicht geantwortete hatten, keinen Herzinfarkt erlitten hatten, reduzierte sich dieses Quotenverhältnis auf 1,9.


Fazit:
Aus diesen Beobachtungen geht hervor, dass die Prävalenz für einen Myokardinfarkt bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis erhöht ist.

Literatur und Link

Ankylosing spondylitis: a risk factor for myocardial infarction?
M J L Peters1, I Visman2, M M J Nielen3, N Van Dillen2, R A Verheij3, I E van der Horst-Bruinsma1, B A C Dijkmans1,2M T Nurmohamed1,2,4
Ann Rheum Dis doi:10.1136/ard.2009.110593, Published online first 2 February 2010
Link zum Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.