Statine bei rheumatoider Arthritis - mehr als Fettsenker

Diese Studie aus China liefert interessante Ergebnisse zum Mechanismus der entzündungshemmenden Wirkung von Simvastatin.

(Montag, 08.01.2007, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer)
Kategorie: Medikamente

Aus klinischen Studien gibt es schon seit längerem Hinweise auf eine anti-inflammatorische Wirkung von Statinen bei der rheumatoiden Arthritis. Hier nun erste Untersuchungsergebnisse zum Wirkmechanismus:  Danach ist RhoA der Schlüsselregulator für die Aktivierung von NF-kappaB durch TNF-alpha, was in der Folge zu einer Sekretion von pro-inflammatorischen Zytokinen in rheumatoiden  Synoviocyten führt. Durch Simvastatin wird die RhoA-abhängige Aktivierung von NF-kappaB abgeschwächt, gleichzeitig auch der TNF-alpha-induzierte Anstieg von IL-1beta und IL-6.

Referenz:

RhoA-mediated, tumor necrosis factor alpha-induced activation of NF-kappaB in rheumatoid synoviocytes: inhibitory effect of simvastatin.

Xu H, Liu P, Liang L, Danesh FR, Yang X, Ye Y, Zhan Z, Yu X, Peng H, Sun L.

Department of Rheumatology, First Affiliated Hospital, Sun Yat-sen University, No. 58 Zhongshan Road 2, Guangzhou, Guangdong 510080, Peoples Republic of China. xuhanshi(at)hotmail.com

Arthritis Rheum. 2006 Nov;54(11):3441-51

Abstract:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=17075836&dopt=Abstract

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.