Welt Hypertonie Tag 2014 - den Blutdruck im Blick haben

Bluthochdruck ist tückisch: Wer daran leidet, der läuft beispielsweise Gefahr, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Viele Betroffene ahnen allerdings nichts von ihrer Erkrankung, da diese oft keine Beschwerden verursacht. Umso wichtiger ist es daher, die Blutdruckwerte im Blick zu haben. Am einfachsten geht das mit einem Messgerät zu Hause.

(Freitag, 16.05.2014, Julia Nix)

Blutdruck © Gina Sanders - Fotolia.com

Anlässlich des Welt Hypertonie Tages 2014, der am 17. Mai stattfindet, rät der ABDA, sich in einer Apotheke über die richtige Technik bei der Blutdruckmessung zu informieren. Viele Menschen mit erhöhten Blutdruckwerten kontrollieren sich selbst mit einem Blutdruckmessgerät.

"Wenn ein Gerät automatisch den Blutdruck misst, heißt das noch lange nicht, dass die gemessenen Werte auch korrekt sind. Die meisten Fehler lassen sich aber leicht vermeiden, wenn man weiß wie", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Als Merkhilfe für zu Hause hat die Bundesapothekerkammer Anleitungen erstellt, worauf Patienten bei der Messung des Blutdrucks mit Oberarm- oder Handgelenksmanschetten achten sollten.

Vermeidbare Fehler

Verschiedene Fehler rund um die Messung sind leicht vermeidbar. Eine Stunde vor der Messung darf nicht geraucht und kein Kaffee, Tee oder Alkohol getrunken werden. Vor der Messung sollte man mindestens drei bis fünf Minuten lang ruhig sitzen. Gemessen wird grundsätzlich im Sitzen, der Arm sollte ruhig gehalten werden.

Die Manschette sollte sich auf Höhe des Herzens befinden, bei Handgelenksgeräten muss der Arm also entsprechend angewinkelt werden. Während der Messung darf man nicht sprechen. Die Messungen sollten möglichst immer zur gleichen Tageszeit durchgeführt werden. Zu Beginn einer Therapie oder nach einer Umstellung sollten Patienten ihre Blutdruckwerte häufiger überprüfen. 

Weitere Informationen unter www.hypertonietag.de

Mit Pressematerial der ABDA

Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.