Wenn Patienten Ärzten helfen

Medizinstudenten und angehende Ärzte lernen von Rheumapatienten – das ist die Grundidee des "Patient Partners" Programms der Deutschen Rheuma-Liga. Im Januar feiern die Partner fünfjähriges Jubiläum. Langfristig will die Deutsche Rheuma-Liga mit dem "Patient Partners" Programm die Früherkennung bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen verbessern und setzt darauf, dass der Einsatz von Patienten das Fach Rheumatologie für angehende Mediziner attraktiver macht.

(Freitag, 27.01.2012, Julia Nix / Pressemitteilung Deutsche Rheuma-Liga)
Kategorie: Sonstiges

© Gina Sanders - Fotolia.com

Der Patient als Experte - seit 2007 bildet die Deutsche Rheuma-Liga bundesweit rheumakranke Mitglieder aus, die besonders motiviert und selbstbewusst genug sind, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen in Ärzteschulungen einzubringen. Begonnen hat das Projekt mit dem Einsatz von Patienten in Schulungen von bereits ausgebildeten, meist niedergelassenen Ärzten.

Dafür wurde ein spezielles Trainingsprogramm entwickelt. "Inzwischen sind 80 Patient/innen mit rheumatoider Arthritis und 30 Morbus Bechterew-Betroffene ausgebildet", berichtet Karl Cattelaens, stellvertretender Geschäftsführer der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V. und verantwortlicher Leiter des Programms.

Im Trainingszentrum für ärztliche Fähigkeiten der Universität Düsseldorf engagieren sich Rheumabetroffene in der Ausbildung von angehenden Medizinern. Auch in Berlin, Heidelberg, Münster und Köln sind die "Patient Partners" inzwischen an der Uni im Einsatz.

Einmal jährlich kommen die ausgebildeten "Patient Partners" zu Fortbildungstagen zusammen, um sich auszutauschen. Eine Diplom-Psychologin gibt Tipps zur Verbesserung der Kommunikation. Ein ärztlicher Fachvortrag hält die Erkrankten auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der medizinischen Versorgung.

Im direkten Kontakt lernen die Studenten von den Patienten und vertiefen die Lerninhalte zur Anamnese. Die Patienten berichten über sich selbst und ihre Krankheitsgeschichte, stehen für das Einüben eines Anamnesegesprächs im Rollenspiel zur Verfügung und lassen ihre an Rheuma erkrankten Hände abtasten, so dass die Studenten ein Gespür für diese wichtige Methode der Erstdiagnostik entwickeln.

Weitere Informationen zu dem Projekt "Patient Partners" finden Sie auf der Homepage der Deutschen Rheuma-Liga.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.