Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab in der Behandlung der peripheren Arthritis bei Patienten mit Spondyloarthritis, die nicht an einer ankylosierenden Spondylitis oder einer Psoriasisarthritis erkrankt sind

Adalimumab erwies sich in dieser Studie als effektive und gut verträgliche Therapie bei SpA-Patienten mit peripherer Arthritis, obwohl diese Patienten weder die Kriterien für die AS oder die SpA erfüllten.

(Montag, 26.11.2012, Dr. Barbara Missler-Karger)

In dieser Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit peripherer Spondylitis ankylosans (SpA) untersucht, die jedoch nicht die Kriterien für die ankylosierende Spondylitis (AS) oder die Psoriasisarthritis (PsA) erfüllten.

Vierzig Patienten mit aktiver peripherer SpA, die die Kriterien der European Spondyloarthropathy Study Group oder die Amor Kriterien erfüllten, nicht jedoch die Kriterien für eine AS oder eine PsA, wurden in eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie eingeschlossen und im Verhältnis 1:1 mit Adalimumab oder Placebo 12 Wochen lang behandelt. Die Studie wurde anschließend weiter 12 Wochen offen weiter geführt.

Nach 12 Wochen wurde unter Adalimumab eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo festgestellt bei den Parametern: Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Arzt und den Patienten, die Zahl der geschwollenen Gelenke, Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI), Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score (ASDAS) und der Blutsenkungsgeschwindigkeit.

Eine vergleichbare Verbesserung wurde auch bei den Patienten beobachtet, die zunächst 12 Wochen lang Placebo erhalten hatten und anschließend in der offenen Studie Adalimumab erhielten. Bei den Patienten, die von Anfang an mit Adalimumab therapiert worden waren, wurden die klinischen Erfolge während der zweiten Studiehälfte erhalten oder noch weiter verbessert.

Eine nach den ASDAS Kriterien inaktive Erkrankung und Ansprechraten nach BASDAI50 wurden bei 42 Prozent der mit Adalimumab behandelten Patienten im Vergleich zu Null bis fünf Prozent unter Placebo (p=0,001 bzw. p=0,008) festgestellt. Auch diese Ergebnisse verbesserten sich in der offenen Studienphase weiter.
Die Zahl unerwünschter Wirkungen war für beide Behandlungsgruppen nicht unterschiedlich.

Fazit:
Adalimumab erwies sich in dieser Studie als effektive und gut verträgliche Therapie bei SpA-Patienten mit peripherer Arthritis, obwohl diese Patienten weder die Kriterien für die AS oder die SpA erfüllten.

Literatur und Links


Efficacy and safety of adalimumab for the treatment of peripheral arthritis in spondyloarthritis patients without ankylosing spondylitis or psoriatic arthritis
Jacqueline E Paramarta, Leen De Rycke, Tanja F Heijda, Carmen A Ambarus, Koen Vos, Huib J Dinant, Paul P Tak, Dominique L Baeten1
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2012-202245, Published Online First 8 November 2012
Abstract

Weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 29.10.2012
Signifikante Kurzzeit-Ergebnisse einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie mit Adalimumab zur Behandlung der juvenilen ankylosierenden Spondylitis (JoAS)

Montag, 01.10.2012
Zulassungserweiterung von Humira® auf alle drei Stadien der axialen SpA schließt bedeutende Therapielücke - ABILITY-1-Studie belegt signifikantes ASAS40-Ansprechen bei Patienten mit hoher Krankheitslast

Mittwoch, 22.08.2012
Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA

Mittwoch, 08.08.2012
Langzeit-Sicherheit von Adalimumab bei 23.458 Patienten aus weltweiten klinischen Studien bei Rheumatoider Arthritis, Juveniler Idiopathischer Arthritis, Ankylosierender Spondylitis, Psoriasis und Psoriasisarthritis sowie Morbus Crohn

Dienstag, 10.07.2012
ABILITY-1 Studie: Effektivität und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne röntgenologischen Nachweis (nr-axSpA)

Montag, 11.06.2012
EULAR 2012 Personalisierte Therapie mit Adalimumab bei individuellen Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist kosteneffektiv

Mittwoch, 09.05.2012
OPTIMA - eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Adalimumab plus Methotrexat oder einer Methotrexat-Monotherapie bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse nach 26 Wochen

Montag, 16.04.2012
Behandlungsspezfische Veränderungen der zirkulierenden Adipozytokine: Ein Vergleich zwischen der TNF-Blockade und der Behandlung mit Glukokortikoiden bei Rheumatoider Arthritis

Montag, 12.03.2012
Adalimumab bei akuter Ischialgie reduziert langfristig die Notwendigkeit für eine Operation

Montag, 13.02.2012
Die CanACT Studie: Sicherheit und Effektivität von Adalimumab unter den Bedingungen der kanadischen Standardversorgung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Mittwoch, 18.01.2012
Die Blockade des TNF-α in der Behandlung der erosiven Arthrose der Fingergelenke: eine doppelblinde, randomisierte Studie

Mittwoch, 14.12.2011
Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.