Wissenswertes rund um den Gasteiner Heilstollen

Anlässlich des Jubiläums "60 Jahre Gasteiner Heilstollen" wurde der Gasteiner Heilstollen Themenweg eröffnet und das Buch "Gold & und Gesundheit in Gastein" aufgelegt.

(Freitag, 15.06.2012, Julia Nix / Gasteiner Heilstollen)
Kategorie: Radon-Therapie

Bild: Gasteiner Heilstollen

Für alle, im Besonderen aber vor allem für jene Gäste, die den Gasteiner Heilstollen noch nicht kennen, wird so die Möglichkeit gegeben, dieses einzigartige natürliche Heilmittel und seine Geschichte kennenzulernen.

Entlang des neuen Themenweges wird auf zehn Tafeln Wissenswertes über die Geschichte, über die Wirkung und über die Patienten des Heilstollens erzählt. Eine 35-minütige Wanderung bringt Sie auf der alten Heilstollenzufahrtsstraße direkt zum Gesundheitszentrum. Der Weg startet beim Hotel "Evianquelle", führt dann Richtung Asten Almen und zweigt nach rund 500 Metern links zum Heilstollen hinauf ab.

Das Buch "Gold & Gesundheit in Gastein" spiegelt die historische Entwicklung der Kur in Gastein wider und erzählt von Menschen rund um den Heilstollen:

- den Pionieren und Visionären ihrer Zeit, denen Gastein viel zu verdanken hat;
- seinen Mitarbeitern, die mit großem Engagement Mitmenschen zu mehr Lebensqualität verhelfen;
- sowie Patienten, die sich in einer tief greifenden Symbiose der "Apotheke Gottes" bedienen und so – alternativ zur Pharmakotherapie – die Zukunft bauen.

Das Buch kann im gut sortierten Buchhandel in Gastein und bei den Tourismusverbänden erworben werden. Zur Homepage des Gasteiner Heilstollens geht es hier.

Weitere Artikel zum Thema:

Die Geschichte des Gasteiner Heilstollens

Informationen über den Radon-Heilstollen

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.