Zeitumstellung: eine Stunde mehr Schlaf

Langschläfer aufgepasst: In der Nacht zum Sonntag beginnt in Deutschland die Winterzeit und die Uhren werden von drei auf zwei Uhr auf die so genannte "Normalzeit" zurückgestellt.

(Samstag, 29.10.2011, Julia Nix)
Kategorie: Sonstiges

Am 30 . Oktober werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Foto: Julia Nix, rheuma-online

Sich an einem grauen Herbsttag noch einmal genüsslich im Bett herumdrehen und noch ein Stündchen schlafen – vom 29. auf den 30. Oktober ist dies aufgrund der Zeitumstellung möglich. Doch was den Einen freut, das kann beim Anderen einen Mini-Jetlag verursachen. Denn die Zeitumstellung bedeutet für unseren Körper Stress.

Eingeführt wurde die Zeitumstellung 1980 in Deutschland, seitdem wird allerdings auch immer wieder über deren Abschaffung diskutiert. Ursprünglich sollte die Regelung zu einer besseren Nutzung des Tageslichts führen und somit Energie einsparen. Experten zufolge hat sich dies jedoch nicht bestätigt. Laut einer aktuellen Umfrage der DAK (Deutsche Angestellten Krankenkasse) halten zwei Drittel der Deutschen die Zeitumstellung sogar für überflüssig.

Was Sie gegen den Mini-Jetlag tun können und wie Sie Ihre innere Uhr wieder ins Gleichgewicht bringen, erfahren Sie in diesem Artikel auf rheuma-online:

Stress für die innere Uhr



Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.