Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Adalimumab in der Prävention von Gelenkschäden bei japanischen Patienten mit früher RA – die HOPEFUL 1 Studie

Die Therapie mit der Kombination von Adalimumab (Humira®) mit niedrig dosiertem Methotrexat wurde in dieser Auswertung der HOPEFUL 1 Studie gut vertragen. Im Vergleich zu der Monotherapie mit MTX supprimierte die Kombination die radiologisch darstellbare Progression und verbesserte klinische Parameter bei japanischen Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis und hoher Krankheitsaktivität wirkungsvoll.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Adalimumab
(Mittwoch, 16.01.2013, Dr. Barbara Missler-Karger)

In dieser randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Multicenterstudie ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab + Methotrexat (MTX) bei japanischen Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (≤ 2 Jahre), die zuvor nicht mit MTX oder Biologika behandelt worden sind, untersucht worden.

Die Patienten erhielten 26 Wochen lang entweder alle zwei Wochen 40 mg Adalimumab + 6-8 mg MTX wöchentlich oder MTX als Monotherapie 6-8 mg wöchentlich. Primärer Endpunkt war die Hemmung der radiologisch darstellbaren Progression von Gelenkschäden (Veränderungen Δ im modifizierten Sharp Score (mTSS) zwischen Studienanfang und der Messung nach 26 Wochen).

Insgesamt wurden 171 Patienten mit Adalimumab + MTX (mittlere Dosis 6,2±0,8 mg/Woche) und 163 Patienten mit MTX als Monotherapie (mittlere Dosis 6,6±0,6 mg/Woche) behandelt. Die mittlere Krankheitsdauer lag bei 0,3 Jahren. Eine hohe Krankheitsaktivität (DAS28>5,1) wurde bei 315 Patienten (94,3%) dokumentiert.

Im Vergleich zur MTX Monotherapie hemmte die Kombination von Adalimumab + MTX die radiologische Progression nach 26 Wochen Therapiedauer signifikant (ΔmTSS 1,5±6,1 vs 2,4±3,2; p<0,001). In der Kombinationsgruppe wurde auch bei signifikant mehr Patienten (62%) keine radiologische Progression  (ΔmTSS≤0,5) festgestellt als bei den mit der Monotherapie mit MTX behandelten RA-Patienten (35,4%; p<0,001).

Bei den mit Adalimumab + MTX therapierten Patienten war - verglichen mit der MTX Monotherapie - außerdem die Wahrscheinlichkeit, Ansprechraten gemäß den ACR-Kriterien oder eine klinische Remission zu erreichen, signifikant größer.

Die Kombinationstherapie wurde gut vertragen. Neue Sicherheitsaspekte wurden nicht beobachtet.


Fazit:
Die Therapie mit der Kombination von Adalimumab mit niedrig dosiertem Methotrexat wurde in dieser Auswertung der HOPEFUL 1 Studie gut vertragen. Im Vergleich zu der Monotherapie mit MTX supprimierte die Kombination die radiologisch darstellbare Progression und verbesserte klinische Parameter bei japanischen Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis und hoher Krankheitsaktivität wirkungsvoll.

Literatur und Links

Adalimumab, a human anti-TNF monoclonal antibody, outcome study for the prevention of joint damage in Japanese patients with early rheumatoid arthritis: the HOPEFUL 1 study
 
Tsutomu Takeuchi1, Hisashi Yamanaka2, Naoki Ishiguro3, Nobuyuki Miyasaka4, Masaya Mukai5, Tsukasa Matsubara6, Shoji Uchida7, Hideto Akama8, Hartmut Kupper9, Vipin Arora10, Yoshiya Tanaka11
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2012-202433, online first
Full Text

Weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Mittwoch, 09.01.2013
Klinische, funktionelle und radiologische Konsequenzen des Erreichens einer stabilen niedrigen Krankheitsaktivität unter Adalimumab plus Methotrexat oder einer Monotherapie mit MTX bei früher RA: Ergebnisse nach 26 Wochen aus der OPTIMA Studie

Montag, 26.11.2012
Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab in der Behandlung der peripheren Arthritis bei Patienten mit Spondyloarthritis, die nicht an einer ankylosierenden Spondylitis oder einer Psoriasisarthritis erkrankt sind

Montag, 29.10.2012
Signifikante Kurzzeit-Ergebnisse einer doppelblinden, Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie mit Adalimumab zur Behandlung der juvenilen ankylosierenden Spondylitis (JoAS)

Montag, 01.10.2012
Zulassungserweiterung von Humira® auf alle drei Stadien der axialen SpA schließt bedeutende Therapielücke - ABILITY-1-Studie belegt signifikantes ASAS40-Ansprechen bei Patienten mit hoher Krankheitslast

Mittwoch, 22.08.2012
Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA

Mittwoch, 08.08.2012
Langzeit-Sicherheit von Adalimumab bei 23.458 Patienten aus weltweiten klinischen Studien bei Rheumatoider Arthritis, Juveniler Idiopathischer Arthritis, Ankylosierender Spondylitis, Psoriasis und Psoriasisarthritis sowie Morbus Crohn

Dienstag, 10.07.2012
ABILITY-1 Studie: Effektivität und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis ohne röntgenologischen Nachweis (nr-axSpA)

Montag, 11.06.2012
EULAR 2012 Personalisierte Therapie mit Adalimumab bei individuellen Patienten mit Rheumatoider Arthritis ist kosteneffektiv

Mittwoch, 09.05.2012
OPTIMA - eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Adalimumab plus Methotrexat oder einer Methotrexat-Monotherapie bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse nach 26 Wochen

Montag, 16.04.2012
Behandlungsspezfische Veränderungen der zirkulierenden Adipozytokine: Ein Vergleich zwischen der TNF-Blockade und der Behandlung mit Glukokortikoiden bei Rheumatoider Arthritis

Montag, 12.03.2012
Adalimumab bei akuter Ischialgie reduziert langfristig die Notwendigkeit für eine Operation

Montag, 13.02.2012
Die CanACT Studie: Sicherheit und Effektivität von Adalimumab unter den Bedingungen der kanadischen Standardversorgung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Mittwoch, 18.01.2012
Die Blockade des TNF-α in der Behandlung der erosiven Arthrose der Fingergelenke: eine doppelblinde, randomisierte Studie

Mittwoch, 14.12.2011
Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.