Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Anhaltende Krankheitskontrolle unter niedrigen Etanercept-Dosierungen bei ankylosierender Spondylitis

In dieser Untersuchung an der "Rheumatology Service, Hospital Universitario Virgen Macarena", Sevilla, Spanien, hat sich herausgestellt, dass Patienten mit ankylosierender Spondylitis nach Erreichen einer klinischer Remission mit niedrigen Etanercept(Enbrel®)-Dosierungen weiterbehandelt werden können, ohne dass die Krankheitdaktivität wieder zunimmt.

Kategorie: Morbus Bechterew, Etanercept
(Montag, 14.03.2011, Dr. Barbara Missler-Karger)

Ziel dieser Untersuchung war die Einschätzung der Effektivität von niedrig dosiertem Etanercept bei Patienten, deren ankylosierende Spondylitis (AS) unter Etanercept in Remission war.

Entsprechend der Beurteilung des behandelnden Rheumatologen und der von den Patienten bevorzugten Vorgehensweise wurde bei den Patienten, deren Bath ankylosing spondylitis disease activity index (BASDAI) kleiner vier und das CRP im Normbereich war, eine Dosisreduktion bei Etanercept vorgenommen.

Insgesamt entsprachen 51 AS-Patienten diesen Vorgaben. Sechzehn dieser Patienten (32 %) wurden mit reduzierter Dosis behandelt. Diese gewählte Therapiestrategie wurde beibehalten.

Die mittlere Therapiedauer mit Etanercept bis zur Dosisanpassung betrug 17 ± 12 Monate. Die mittlere Nachbeobachtungszeit nach Dosisreduktion lag bei 21 ± 21 Monaten.

Zum Startpunkt der geänderten Therapiestrategie lag der mediane BASDAI bei 1,6 (0,9-2,4). Sechs Monate später wurden für den medianen BASDAI 1,4 (0,4-3,2) Punkte errechnet.

Die mittleren Werte für das CRP betrugen bei der Dosisänderung 1 mg/l (0,1–2,8) und nach sechs Monaten 1,3 mg/l (0,3–4,1). Weitere krankheitsbezogenen Variablen blieben ebenfalls unverändert.

Bei den Patienten mit einem Beobachtungszeitrum von 12 und 24 Monaten bzw. länger nach Dosisreduktion wurde nach wie vor eine klinische Remission mit BASDAI-Werten von weniger als zwei und normalen CRP-Werten gesehen.

Fazit:
Die Autoren schließen aus ihren Daten, dass AS-Patienten in klinischer Remission mit niedrigen Etanercept-Dosierungen weiterbehandelt werden können, ohne dass die Krankheitdaktivität wieder zunimmt. Dies könne eine vielversprechende Strategie sein, die allerdings in weiteren Studien noch bestätigt werden muss.

Literatur und Links

Low doses of etanercept can be effective in ankylosing spondylitis patients who achieve remission of the disease
Victoria Navarro-Compán, Virginia Moreira, Rafael Ariza-Ariza, Blanca Hernández-Cruz, Carmen Vargas-Lebrón and Federico Navarro-Sarabia
Clinical Rheumatology
DOI: 10.1007/s10067-011-1722-5 Online First™
Abstract

weitere Informationen zu Etanercept bei AS, SpA auf rheuma-online:

Montag, 21.02.2011
Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie

Dienstag, 11.01.2011
Bechterew: ASCEND-Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept gegenüber Sulfasalazin

Mittwoch, 10.11.2010
Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis

Montag, 09.08.2010
Die HEEL-Studie: Etanercept bei SpA-Patienten mit therapierefraktärer Enthesitis

Mittwoch, 23.06.2010
Etanercept vs Sulfasalazin bei akuten entzündlichen Läsionen – MRT-Darstellung bei früher axialer Spondyloarthritis

Mittwoch, 02.12.2009
Die Ferse: Nicht nur bei Achilles ein Problem

Dienstag, 24.11.2009
Spine-Studie: Etanercept auch bei fortgeschrittenem  M. Bechterew wirksam 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.