Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf die Marker für die Entzündung, Homöostase und die Krankheitsaktivität bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes: eine randomisierte, placebokontrollierte Studie

Die Autoren empfehlen eine Supplementation bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes, weil ein Anstieg der Vitamin D Spiegel die Marker für Entzündung und Homöostase zu verbessern schien und sich ein Trend für eine darauf folgende klinische Verbesserung abzeichnete - so die Studienergebnisse.

Kategorie: SLE, Vitamin D
(Mittwoch, 13.03.2013, Dr. Barbara Missler-Karger)

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische, multisystemische, entzündliche Autoimmunerkrankung. Vitamin D hat potenzielle immunmodulierende Eigenschaften, die für einen Einsatz bei Autoimmunerkrankungen - wie auch beim SLE – sprechen.

Die Autoren der Universität Alexandria, Ägypten, haben den Vitamin D Status bei SLE-Patienten und die Veränderungen bei den Markern für die Entzündung, Homöostase und Krankheitsaktivität nach Supplementation mit Vitamin D untersucht.

Patienten mit einem systemischen Lupus erythematodes (n = 267) wurden im Verhältnis 2:1 entweder mit 2.000 IE oralem Cholecalciferol pro Tag oder Placebo 12 Monate lang behandelt. Ergebniskriterien waren Veränderungen bei den Spiegeln proinflammatorischer Zytokine, homöostatischer Marker und die Verbesserung der Krankheitsaktivität nach 12 Monaten Supplementation.

Die mittleren 25-Hydroxy-Vitamin D [25(OH)D] Spiegel zu Beginn lagen bei den Patienten bei 19.8 ng/ml im Vergleich zu den gesunden Kontrollen mit 28.7 ng/ml. Bei 69 bzw. 39 Prozent der SLE-Patienten lag eine suboptimale bzw. defizitäre Versorgung mit Vitamin D vor. Niedrigere 25(OH)D Spiegel korrelierten signifikant mit der Krankheitsaktivität des SLE (SLEDAI).
Nach 12 Monaten Therapie mit Vitamin D lag eine signifikante Verbesserung aller Zielkriterien im Vergleich zur Placebogabe vor.

Fazit:
Die Autoren empfehlen eine Supplementation bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes, weil ein Anstieg der Vitamin D Spiegel die Marker für Entzündung und Homöostase zu verbessern schien und sich ein Trend für eine darauf folgende klinische Verbesserung abzeichnete.


Literatur und Links


The Effect of Vitamin D Supplementation on Inflammatory and Hemostatic Markers and Disease Activity in Patients with Systemic Lupus Erythematosus: A Randomized Placebo-controlled Trial
ANNA ABOU-RAYA⇓, SUZAN ABOU-RAYA and MADIHAH HELMII
The Journal of Rheumatology March 1, 2013 vol. 40 no. 3 265-272
Abstract

Editorials zu Vitamin D:

Teil 1: Was ist Vitamin-D und wie wirkt es?

Teil 2: Vitamin D, Immunsystem und Autoimmunerkrankungen

weiter Informationen zu Vitamin D bei rheuma-online im letzten Jahr

Donnerstag, 21.02.2013
Überlegenheit einer hohen Startdosis von Cholecalciferol zur Korrektur einer Hypovitaminose-D bei Patienten mit entzündlich/autoimmun bedingten rheumatischen Erkrankungen

Dienstag, 05.02.2013
Effekt einer Supplementierung mit Vitamin D auf das Fortschreiten von Knieschmerzen und den Verlust von Knorpel bei Patienten mit symptomatischer Arthrose: Eine randomisierte kontrollierte Studie

Donnerstag, 10.01.2013
Supplementierung mit Vitamin D bei Patienten mit häufigen Infektionen des Respirationstrakts: eine randomisierte, doppelblinde Interventionsstudie

Donnerstag, 16.08.2012
Eine gepoolte Analyse der für die Fraktur-Prävention erforderlichen Vitamin D Dosis

Dienstag, 07.08.2012
Sonnenvitamin dringend benötigt - Vitamin D hilft bei Rheuma

Donnerstag, 26.07.2012
Hat Vitamin D einen Einfluss auf den Schweregrad der Ankylosierenden Spondylitis?

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.