Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Frühe Effekte von Tocilizumab bei der Behandlung der mäßig schweren bis schweren Rheumatoiden Arthritis: eine Auswertung nach einer Woche der ROSE Studie

Unter Tocilizumab wurde in der ROSE Studie nach sieben Tagen Behandlungsdauer eine signifikante Verbesserung bei den durch die Patienten angegebenen Daten zur Krankheitsaktivität und zur Schmerzintensität sowie zum DAS28 nach der ersten Infusion gesehen – früher als es bei den durch die behandelnden Ärzten dokumentierten Daten ersichtlich war.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 28.01.2013, Dr. Barbara Missler-Karger)

Tocilizumab zeigt bei Rheumatoider Arthritis (RA) bereits nach zwei Behandlungswochen Wirkung. In dieser Subanalyse der ROSE Studie wurden nun die Effekte von Tocilizumab plus DMARDs bei RA nach der ersten Therapiewoche untersucht.

Die ROSE Studie (Rapid Onset and Systemic Efficacy) ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. Erwachsene mit mäßig schwerer bis schwerer RA, die mit DMARDs behandelt wurden, erhielten zusätzlich 8 mg Tocilizumab oder Placebo im Abstand von vier Wochen.

Für diese Auswertung wurden die Daten der ersten 62 Patienten ausgewertet, die der klinischen Untersuchung und der Blutentnahme nach drei und sieben Tagen zugestimmt hatten und bei denen zu Studienbeginn  eine CRP von ≥1 mg/dl vorlag.

Die Basisdaten waren für beide Gruppe (Tocilizumab n=40, Placebo n=22) vergleichbar. Die durch die Patienten angegebenen Daten zur Krankheitsaktivität und zur Schmerzintensität verbesserten sich unter Tocilizumab eindeutig besser als unter Placebo: mittlere Veränderung innerhalb einer Woche für Tocilizumab: -16,2, für Placebo: 0,8; p=005, bzw. Tocilizumab   -12,2 und Placebo -5,6; p=0,01.

Die durch den behandelnden Arzt dokumentierte Verbesserung der Krankheitsaktivität (DAS28)  war ebenfalls für Tocilizumab größer (-15,4) als für Placebo (-5,6, p=0,05). Die Veränderungen der Scores für schmerzhafte und geschwollene Gelenke, der körperliche Funktionsstatus und der RAPID3 Scores waren allerdings für beide Gruppen nicht unterschiedlich. Der DAS28 wiederum verbesserte sich unter Tocilizumab im Vergleich zu Placebo nach sieben Tagen signifikant (Tocilizumab -1,16, Placebo -0,26; p=0,007).


Fazit:
Unter Tocilizumab wurde in der ROSE Studie nach sieben Tagen Behandlungsdauer eine signifikante Verbesserung bei den durch die Patienten angegebenen Daten zur Krankheitsaktivität und zur Schmerzintensität sowie zum DAS28 nach der ersten Infusion gesehen – früher als es bei den durch die behandelnden Ärzten dokumentierten Daten ersichtlich war.

Literatur und Links

Early effects of tocilizumab in the treatment of moderate to severe active rheumatoid arthritis: a 1-week sub-study of a randomised controlled trial (Rapid Onset and Systemic Efficacy [ROSE] Study)
Y. Yazici, J. Curtis, A. Ince, H. Baraf, D. Lepley, J. Devenport, A. Kavanaugh
Clinical and Experimental Rheumatology Online Received: 21/06/2012 - Accepted : 03/09/2012 - In Press: 10/01/2013
Abstract

weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Mittwoch, 12.12.2012
Langzeitsicherheitsprofil von Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis mit einer mittleren Behandlungsdauer von 3,7 Jahren

Montag, 05.11.2012
Tocilizumab in der Therapie der Vaskulitis großer Gefäße (Riesenzellarteriitis, Takayasu Arteriitis) und der Polymyalgia rheumatica

Mittwoch, 05.09.2012
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Tocilizumab in Kinder-Register (BiKeR) aufgenommen

Montag, 30.07.2012
Verbesserung der Lebensqualität unter Tocilizumab bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis, die nicht auf TNF-Inhibitoren angesprochen haben: 24 Wochen-Ergebnisse aus der RADIATE Studie

Montag, 25.06.2012
Tocilizumab ist Adalimumab in der Monotherapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis überlegen

Montag, 04.06.2012
ACT-RAY: Tocilizumab als Mono- oder Kombinationstherapie mit Methotrexat(MTX) bei RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX

Montag, 02.04.2012
Rheumatoide Arthritis: Erste Ergebnisse der Head-to-Head-Studie ADACTA - Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zeigt stärkere Verbesserung der Symptome als mit Adalimumab

Montag, 19.03.2012
Sicherheit und Impfantwort auf eine Grippeimpfung bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Tocilizumab-Therapie

Montag, 27.02.2012
Tocilizumab hemmt die Progredienz der Gelenkschädigung bei RA unabhängig von seinem anti-inflammatorischen Effekt: Disassoziation des Links zwischen Entzündung und Destruktion

Montag, 23.01.2012
ROSE Studie: Effektivität von Tocilizumab bei Patienten mit aktiver mäßig schwerer bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs

Montag, 19.12.2011
Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien

 

 

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.