Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Hemmung von Gelenkschäden und verbesserte klinische Ergebnisse unter Rituximab plus Methotrexat bei früher aktiver RA- die IMAGE Studie

Ziel der IMAGE Studie war die Untersuchung der Wirksamkeit von Rituximab (MabThera®) in der Prävention von Gelenkschäden. Zweiter Aspekt war die Sicherheit in Kombination mit Methotrexat bei Patienten, die erst mit eines MTX-Behandlung starteten. Anhand dieser Ergebnisse kann man festhalten, dass die Kombination von Rituximab in einer Dosierung von 1000 mg, - verabreicht in zwei Zyklen - mit Methotrexat eine effektive Therapie für die Behandlung von MTX-naiven RA-Patienten darstellt.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Rituximab
(Montag, 22.11.2010, Dr. Barbara Missler-Karger)

Rituximab ist eine effektive Therapie bei Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis (RA). Ziel der IMAGE Studie war nun, die Wirksamkeit von Rituximab in der Prävention von Gelenkschäden und die Sicherheit in Kombination mit Methotrexat (MTX) bei Patienten, die mit der MTX-Behandlung begannen, zu untersuchen.

Diese Phase III Studie wurde doppelblind, randomisiert, kontrolliert mit 755 MTX-naiven Patienten mit aktiver RA durchgeführt. Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip mit entweder mit MTX als Monotherapie, Rituximab 2 x 500 mg + MTX oder mit Rituximab 2 x 1000mg + MTX behandelt.

 

Primärer Endpunkt war die Zunahme der Gelenkzerstörung nach 52 Wochen, die radiografisch nach dem von Genant modifizierten Sharp-Score ausgewertet wurden.

Mit MTX alleine wurden 249 Patienten, mit Rituximab 2 x 500 mg + MTX wurden ebenfalls 249 Patienten und mit Rituximab 2 x 1000 mg + MTX wurden 250 Patienten behandelt.


Nach 52 Wochen betrug das Fortschreiten der Gelenkzerstörung unter der Kombination von 2 x 1000 mg Rituximab + MTX 0,359 im Vergleich zu 1,079 unter der Monotherapie mit MTX (p=0,0004).

Die Verbesserung der klinischen Parameter betrug für die verglichenen Therapiestrategien: ACR50: 65% vs 42%, p<0.0001. Rituximab in einer Dosierung von 500 mg in zwei Zyklen plus MTX verbesserte zwar die klinischen Endpunkte (ACR50 59% vs 42%; p<0,0001) im Vergleich zu MTX als Monotherapie, konnte jedoch im Vergleich die radiologische Progression nicht signifikant reduzieren.

Die Ergebnisse der Sicherheitsanalysen waren für die drei Therapiegruppen vergleichbar.

Fazit:
Die Kombination von Rituximab in einer Dosierung von 1000 mg, verabreicht in zwei Zyklen mit Methotrexat ist eine effektive Therapie für die Behandlung von MTX-naiven RA-Patienten.

 

Literatur und Links

 

Inhibition of joint damage and improved clinical outcomes with rituximab plus methotrexate in early active rheumatoid arthritis: the IMAGE trial
P P Tak1, W F Rigby2, A Rubbert-Roth3, C G Peterfy4, R F van Vollenhoven5, W Stohl6, E Hessey7, A Chen8, H Tyrrell7, T M Shaw7, for the IMAGE Investigators
Published Online First 11 October 2010,
Ann Rheum Dis doi:10.1136/ard.2010.137703
Abstract

weitere Informationen zu Rituximab auf rheuma-online

 

Montag, 27.09.2010

B-Zell-Therapie und Biomarker – Personalisierte Medizin bei RA

 

Mittwoch, 08.09.2010

Sicherheit und Wirksamkeit von Rituximab bei SLE – Ergebnisse aus dem französischen AIR-Register

 

Donnerstag, 05.08.2010
Rituximab bei Biological-naiven RA-Patienten – SERENE-Studie

 

Mittwoch, 28.07.2010
Rituximab: Zunehmende Wirksamkeit in der Langzeitbehandlung und gutes Langzeitsicherheitsprofil bestätigt

 

Mittwoch, 30.06.2010

Erste biomarkerbasierte RA-Therapie mit Rituximab

 

Montag, 3. Mai 2010
Rituximab bei Sklerodermie

 

Montag, 15.03.2010
SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren

 

Mittwoch, 17.02.2010
Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis

 

Mittwoch, 10.02.2010
Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.