Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien

Das Langzeit-Sicherheitsprofil (mittlere Behandlungsdauer 2,4 Jahre) für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei RA wurde aus den zusammengefassten Daten von acht klinischen Phase III Studien erstellt. Die Langzeitdaten stimmt mit den in den Phase III Studien (Dauer bis zu einem Jahr) beobachteten Daten überein.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 19.09.2011, Dr. Barbara Missler-Karger)

Die Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist in einem umfangreichen Phase III Studienprogramm untersucht worden. Die Patienten aus diesen randomisierten Studien konnten in offenen Verlängerungsstudien weiter mit Tocilizumab behandelt werden.

In der vorliegenden Arbeit wird das Langzeit-Sicherheitsprofil für Tocilizumab, basierend auf den zusammengefassten Daten dieser Studien, dargelegt. Hierzu wurden die kumulierten Sicherheitsdaten (bis zum 6. Februar 2009) aus den fünf zentralen Phase-III Studien, zwei noch laufende Verlängerungsstudien und aus einer klinisch pharmakologischen Studie analysiert.

Es wurden zwei Patientenpopulationen untersucht: eine „All Control“ Population (n = 4.199), die die gesamten Patienten, die den Placebo-kontrollierten Anteilen der fünf zentralen Studien zugeteilt worden waren, umfasste und eine „All-Exposed“ Population (n = 4.009), zu der Patienten gehörten, die in irgendeiner der acht Studien mindestens mit einer Dosis Tocilizumab behandelt worden waren (s. Abb.1 im Original PDF).

Insgesamt betrug die Behandlungszeit mit Tocilizumab 8.850 Patientenjahre (PY), die Gesamtbeobachtungszeit lag bei 9.414 PY. Die Raten an unerwünschten Wirkungen / schweren unerwünschten Wirkungen wurde mit 278,2/100 PY bzw. 14,4/100 PY berechnet.

Schwere Infektionen wurden mit einer Rate von 4,7/100 PY beschrieben. Die Quotienten für opportunistische Infektionen (0,23/100 PY), gastrointestinale Perforationen (0,28/100 PY), maligne Erkrankungen (1,1/100 PY), Myokardinfarkt (0,25/100 PY) und Schlaganfall  (0,19/100 PY) wurden ebenfalls berechnet.

Die Raten für die schweren unerwünschten Wirkungen und die schweren Infektionen blieben im Zeitverlauf stabil. Eine Zunahme mit der Behandlungszeit wurde nicht beobachtet.

Fazit
Das Langzeit-Sicherheitsprofil für Tocilizumab (mittlere Behandlungsdauer 2,4 Jahre) stimmt mit den in den Phase III Studien (Dauer bis zu einem Jahr) beobachteten Daten überein.

Literatur und Links

Integrated safety in tocilizumab clinical trials
Michael H Schiff, Joel M Kremer, Angelika Jahreis, Emma Vernon, John D Isaacs and Ronald F van Vollenhoven
Arthritis Research & Therapy 2011, 13:R141 doi:10.1186/ar3455
PDF

Weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

 

Mittwoch, 15.06.2011
Auf dem EULAR-Kongress vorgestellt: Monotherapie mit Tocilizumab genauso erfolgreich wie in Kombination

 

Dienstag, 24.05.2011
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma

 

Mittwoch, 20.04.2011

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten in der täglichen Praxis in Japan

 

Montag, 28.03.2011

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA

 

Montag, 28.02.2011
TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA

 

Mittwoch, 12.01.2011

Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

 

Mittwoch, 15.12.2010

Zusammenhang zwischen gutem Therapieansprechen auf Tocilizumab und der Neutrophilenzahl bei RA

 

Dienstag, 30.11.2010
Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie

 

Dienstag, 12.10.2010
Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis

 

Mittwoch, 01.09.2010

Japanische Zulassungsbehörden geben Startschuss für breiten Einsatz von RoActemra

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.