Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Rheumatoide Arthritis: Erste Ergebnisse der Head-to-Head-Studie ADACTA - Monotherapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zeigt stärkere Verbesserung der Symptome als mit Adalimumab

Roche und Chugai geben die vorläufigen Resultate der ADACTA-Studie (ADalimumab ACTemrA) bekannt. Der primäre Endpunkt wurde erreicht: Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) erreichten unter einer Monotherapie mit Tocilizumab eine signifikant größere Reduktion der Krankheitsaktivität als unter einer Monotherapie mit Adalimumab (mittlere Veränderung des DAS28-Scores nach 24Wochen).

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 02.04.2012, Pressemitteilung / Missler-Karger)

Auch die sekundären Endpunkte DAS28-Remission, niedrige Krankheitsaktivität sowie ACR20, 50 und 70 waren statistisch signifikant. Vorläufige Sicherheitsanalysen zeigten in beiden Gruppen vergleichbare Profile.

„Mit der ersten Head-to-Head-Studie, die zwei in der RA zugelassene Biologika direkt vergleicht, haben wir mutig eine Vorreiterrolle eingenommen – und das mit Erfolg“, folgerte Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG. Und er fuhr fort: „Für die Behandlung von Patienten, die eine Biologika-Monotherapie benötigen, werden die Studienergebnisse richtungsweisend sein.“

ADACTA ist die erste Studie, die speziell mit dem Ziel konzipiert wurde, die unterschiedliche Wirksamkeit von zwei zur Monotherapie zugelassenen Biologika bei der Rheumatoiden Arthritis (RA) zu vergleichen.

Die Studie sollte beurteilen, ob der Interleukin-6(IL-6)-Rezeptorblocker Tocilizumab nach 24 Wochen gegenüber Adalimumab in Bezug auf die mittlere Veränderung des DAS28-Scores bei Patienten mit schwerer aktiver RA und Unverträglichkeit von oder unzureichendem Ansprechen auf Methotrexat (MTX) wirksamer ist.

MTX wird häufig für Patienten mit RA verschrieben, obwohl viele Patienten, die mit einem Biologikum behandelt werden, meist aufgrund einer MTX-Unverträglichkeit dieses als Monotherapie erhalten [1-4].

Laut dem RABBIT-Register des Deutschen Rheuma Forschungszentrums in Berlin werden in Deutschland ungefähr ein Drittel aller RA Patienten mit einer Biologika-Monotherapie behandelt [5]. Die ADACTA-Studiendaten werden für die Präsentation auf dem EULAR-Kongress 2012 in Berlin eingereicht.


Über ADACTA
ADACTA ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Parallelgruppenstudie der Phase IV zum Vergleich der Reduktion von Krankheitssymptomen unter einer Monotherapie mit RoACTEMRA gegenüber Adalimumab bei erwachsenen Patienten mit schwerer aktiver RA, die entweder MTX nicht vertragen oder bei denen die Dauertherapie mit MTX ungeeignet ist. Die Patienten, die an der Studie teilnahmen, hatten zuvor noch kein biologisches Antirheumatikum erhalten.

In der ADACTA-Studie wurden 326 Patienten für die Behandlung mit 8 mg/kg RoACTEMRA intravenös alle vier Wochen (plus Placebo-Adalimumab) oder 40 mg Adalimumab subkutan alle zwei Wochen (plus Placebo-RoACTEMRA) für 24 Wochen randomisiert (im Verhältnis 1:1).

Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt: Eine signifikant stärkere Reduktion des mittleren DAS28-Scores nach 24 Wochen gegenüber dem Ausgangswert bei Patienten unter RoACTEMRA-Monotherapie, verglichen mit Patienten unter Adalimumab als Monotherapeutikum. Das günstige Sicherheitsprofil von RoACTEMRA in der ADACTA-Studie entspricht den früheren Beobachtungen in den klinischen Studien mit RoACTEMRA.

Literatur:
1 Yazici Y et al. Bulletin of the NYU Hospital for Joint Diseases
2008; 66: 77-85
2 Soliman M et al. Ann Rheum Dis 2011; 70: 583–589, Abstract
3 Listing J et al. Arthritis Research & Therapy 2006; 8: R66
4 Askling J et al. Ann Rheum Dis 2007; 66: 1339–1344, Abstract
5 Deutsches Rheuma Forschungszentrum, Berlin 2011


Quelle:
Pressemitteilung
Dr. H.-U. Jelitto, Jens Gabbert
Roche Pharma AG, Chugai Pharma Marketing Ltd.
medical relations GmbH

weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 19.03.2012
Sicherheit und Impfantwort auf eine Grippeimpfung bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Tocilizumab-Therapie

Montag, 27.02.2012
Tocilizumab hemmt die Progredienz der Gelenkschädigung bei RA unabhängig von seinem anti-inflammatorischen Effekt: Disassoziation des Links zwischen Entzündung und Destruktion

Montag, 23.01.2012
ROSE Studie: Effektivität von Tocilizumab bei Patienten mit aktiver mäßig schwerer bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs

Montag, 19.12.2011
Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien

Montag, 28.11.2011
Aktuelle Radiologiedaten aus ACT RAY belegen: Tocilizumab (RoACTEMRA®) überzeugt auch ohne MTX

Mittwoch, 19.10.2011
Aktuelle Highlights vom DGRh-Kongress - Tocilizumab-Monotherapie und kardiovaskuläres Risiko bei RA

Montag, 19.09.2011
Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien

Dienstag, 02.08.2011
EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis

Mittwoch, 15.06.2011
Auf dem EULAR-Kongress vorgestellt: Monotherapie mit RoACTEMRA genauso erfolgreich wie in Kombination

Dienstag, 24.05.2011
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma

Mittwoch, 20.04.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten in der täglichen Praxis in Japan

 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.