Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Schnelles klinisches Ansprechen auf Certolizumab Pegol bei RA = bessere Langzeitergebnisse

Ein schnelles Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) ging mit besseren Langzeitergebnissen einher - das hat eine post-hoc Analyse der RAPID 1 Studie ergeben. Die Kinetik des Ansprechens auf Certolizumab Pegol während der ersten 12 Therapiewochen lieferte Hinweise zur Vorhersage des klinischen Erfolgs bzw. auf die Notwendigkeit, die Therapie zu ändern.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Certolizumab pegol
(Mittwoch, 30.03.2011, Dr. Barbara Missler-Karger)

In dieser post-hoc Analyse der RAPID 1 Studie wurde die Kinetik für das Ansprechen von Certolizumab Pegol (CZP) sowie der Zusammenhang zwischen einem schnellen Ansprechen und den Langzeitergebnissen bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA) untersucht.

Die RAPID 1 Studie wurde randomisiert, doppelblind mit RA-Patienten, die mit Methotrexat (MTX) und entweder CZP 200 mg oder Placebo subkutan in zweiwöchentlichem Abstand behandelt wurden, 52 Wochen lang durchgeführt.

Die klinischen und radiologischen Ergebnisse wurden auf der Basis des Disease Activity Score 28 (DAS28) ≥ 1,2 und der American College of Rheumatology 20% (ACR20) Ansprechraten nach sechs und 12 Wochen beurteilt.

Das klinische Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol erfolgte schnell. Patienten, deren DAS28 sich zum Zeitpunkt 12 Wochen um 1,2 oder mehr Punkte verbessert hatte, wiesen nach 52 Wochen im Vergleich zu den Nonrespondern bessere klinische und radiologische Ergebnisse auf.

Bei den "schnellen" Respondern wurde ein zunehmender Nutzen des frühen Ansprechens beobachtet: Die Patienten, die nach sechs Wochen einen DAS28 ≥ 1,2 aufwiesen und die die Kriterien für einen ACR20 erfüllten, hatten signifikant höhere ACR Ansprechraten bzw. erreichten eher eine Remission zum Studienende als die Patienten, bei denen erst nach 12 Wochen eine Verbesserung des DAS28 ≥ 1,2 errechnet wurde.

Patienten mit dem oben definierten klinischen Ansprechen nach sechs Wochen berichteten auch früher über bedeutsame, anhaltende Verbesserungen der Studienparameter, die durch die Patienten bewertet werden (patient reported outcomess) als die Responder nach 12 Wochen.

Fazit
Ein schnelles Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol geht mit besseren Langzeitergebnissen einher. Die Analyse der Kinetik des Ansprechens auf Certolizumab Pegol während der ersten 12 Therapiewochen erlaubt die Vorhersage des klinischen Erfolgs bzw. die Notwendigkeit, die Therapie zu ändern.

Literatur und Links

Rapid Improvement in the Signs and Symptoms of Rheumatoid Arthritis Following Certolizumab Pegol Treatment Predicts Better Longterm Outcomes: Post-hoc Analysis of a Randomized Controlled Trial
Edward C. Keystone, Jeffrey R. Curtis, Roy M. Fleischmann, Daniel E. Furst, Dinesh Khanna, Josef S. Smolen, Philip J. Mease, Michael H. Schiff, Geoffroy Coteur, Owen Davies and Bernard Combe
<cite><abbr class="slug-jnl-abbrev" title="The Journal of Rheumatology">The Journal of Rheumatology</abbr> March 1, 2011
</cite>Full Text PDF

Weitere Informationen zu Certolizumab Pegol bei rheuma-online

Dienstag, 08.02.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Certolizumab Pegol in einer für die RA repräsentativen Patientengruppe: Die REALISTIC Phase IIIb-Studie

 

Mittwoch, 22.12.2010
RAPID 2-Studie: 3-Jahresdaten zeigten langfristige gute Wirksamkeit und Verträglichkeit für Certolizumab Pegol 
 
Sonntag, 07.02.2010
r-o-Special: Certolizumab Pegol

Montag, 11.01.2010
Certolizumab Pegol: Einfluß auf patientennahe outcomes 

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.