Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Sicherheit und Impfantwort auf eine Grippeimpfung bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Tocilizumab-Therapie

Bei den Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) in dieser Studie war eine Grippeimpfung effektiv und sicher.

Kategorie: juvenile rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 19.03.2012, Dr. Barbara Missler-Karger)

Patienten und Methode:
In diese Untersuchung wurden 27 Kinder mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA), die mit Tocilizumab behandelt wurden, und 17 gesunde Freiwillige im passenden Alter und Geschlechtsverhältnis einbezogen.

Vor und vier bis sieben Wochen nach der Impfung wurden Serumproben gesammelt. Die Werte der Hämagglutinationshemmtest wurden als Antikörpertiter definiert.

Als Faktoren, die die Impfantwort möglicherweise beeinflussen können, wurden die Dauer der Tocilizumab-Behandlung und die tägliche Prednisolondosis pro Einheit Körpergewicht dokumentiert.

Zusätzlich wurden die Studienteilnehmer befragt, ob sie zwischenzeitlich an Grippe erkrankt waren oder ob sie Nebenwirkungen der Grippeimpfung festgestellt hätten.

Für die Auswertung haben die Autoren dann außerdem die Steroiddosen vor und nach der Impfung verglichen und eine eventuelle Verschlechterung der Grunderkrankung berücksichtigt. 

Ergebnisse:
Zwischen den sJIA-Patienten und den gesunden Kindern wurden keine signifikanten Unterschide bei der Wirksamkeit des Grippeimpstoffes festgestellt. Auch beeinflusste die Dauer der Tocilizumab-Therapie die Impfantwort nicht.

Nach der Grippeimpfung traten bei keinem der sJIA-Patienten schwere Nebenwirkungen auf noch kam es zu einer Verschlechterung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis.


Fazit:
In dieser Studie bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis unter Tocilizumab-Behandlung war eine Grippeimpfung effektiv und sicher.

Literatur und Links


Safety and response to influenza vaccine in patients with systemic-onset juvenile idiopathic arthritis receiving tocilizumab
Toshihiko Shinoki, Ryoki Hara, Utako Kaneko, Takako Miyamae, Tomoyuki Imagawa, Masaaki Mori and Shumpei Yokota
Modern Rheumatology
DOI: 10.1007/s10165-012-0595-z, Online First™
Abstract

siehe auch:

Dienstag, 02.08.2011
EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis

Dienstag, 24.05.2011
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma

weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 27.02.2012
Tocilizumab hemmt die Progredienz der Gelenkschädigung bei RA unabhängig von seinem anti-inflammatorischen Effekt: Disassoziation des Links zwischen Entzündung und Destruktion

Montag, 23.01.2012
ROSE Studie: Effektivität von Tocilizumab bei Patienten mit aktiver mäßig schwerer bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs

Montag, 19.12.2011
Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien

Montag, 28.11.2011
Aktuelle Radiologiedaten aus ACT RAY belegen: Tocilizumab (RoACTEMRA®) überzeugt auch ohne MTX

Mittwoch, 19.10.2011
Aktuelle Highlights vom DGRh-Kongress - Tocilizumab-Monotherapie und kardiovaskuläres Risiko bei RA

Montag, 19.09.2011
Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien

Dienstag, 02.08.2011
EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis

Mittwoch, 15.06.2011
Auf dem EULAR-Kongress vorgestellt: Monotherapie mit RoACTEMRA genauso erfolgreich wie in Kombination

Dienstag, 24.05.2011
Systemische juvenile idiopathische Arthritis - Positives CHMP-Votum für Tocilizumab bei Kinderrheuma

Mittwoch, 20.04.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei RA-Patienten in der täglichen Praxis in Japan

Montag, 28.03.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.