Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

Der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu einer effektiven Hemmung der radiologischen Progression und verbessert die körperliche Funktionalität. Dabei bestätigte sich erneut das gute Sicherheitsprofil.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 28.06.2010, Dr. Barbara Missler-Karger)

...wie aktuelle Zwei-Jahres-Daten der LITHE-Studie, die anlässlich des diesjährigen EULAR-Kongresses in Rom vorgestellt wurden, belegen.

In der LITHE-Studie (TociLIzumab safety and THE prevention of structural joint damage), einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie, wurden insgesamt 1.196 Patienten mit mäßiger bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf MTX randomisiert mit einer stabilen Dosis MTX plus Tocilizumab 4 oder 8 mg/kg Körpergewicht (KG) bzw. Placebo behandelt [1].

Primäre Endpunkte waren das ACR20-Ansprechen in Woche 24, die Prävention der Gelenkzerstörung und eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit bis Woche 52.

Zwei Jahre LITHE - Kein Fortschreiten der radiologisch feststellbaren Progression

Wie die aktuelle Langzeitbetrachtung zeigt, konnte die radiologische Progression durch Tocilizumab zum neuen primären Endpunkt von 104 Wochen signifikant vermindert werden (8 mg/kg KG: p < 0,001; 4 mg/kg KG: p < 0,01). Die Hemmung der Gelenkzerstörung konnte über den gesamten Zeitraum mit 8 mg/kg KG des IL-6-Rezeptorblockers plus MTX aufrecht erhalten werden. Zum Ende des Behandlungszeitraums wurde bei 82 % der mit 8 mg/kg KG Tocilizumab behandelten Patienten keine weitere radiologische Progression nachgewiesen.

Die Vergleichsgruppe, die bis zur 52. Woche mit Placebo + MTX behandelt worden war, erhielt anschließend ebenfalls bis Woche 104 Tocilizumab in der höheren Dosierung und auch in dieser Gruppe verringerte sich das Fortschreiten der Progression deutlich.

„Für die RA-Patienten ist das insofern von großer Bedeutung, als dass die Gelenkdestruktion eng mit körperlichen Funktionseinschränkungen im täglichen Leben von RA-Patienten korreliert“ erläuterte Professor Christof Specker,
Essen.

Zwei Jahre LITHE – Mehr Patienten in Remission, keine neuen Nebenwirkungen

Das DAS28-Ansprechen verbesserte sich mit Fortführung der Tocilizumab-Gabe im zweiten Jahr weiter: In der Gruppe mit 8 mg/kg KG Tocilizumab + MTX waren 48 % der Patienten nach Woche 52 in Remission. Diese Rate konnte nach 104 Wochen mit 65 % noch gesteigert werden. Ein DAS28 von < 3,2 (LDAS) erreichten im ersten Studienjahr 64 % der Patienten, nach Woche 104 hatten 76 % der Teilnehmer diesen Wert erlangt.

Schwere unerwünschte Ereignisse traten unter Tocilizumab 4 bzw. 8 mg/kg KG mit einer Häufigkeit von 12,1 bzw. 11,4/100 Patientenjahre (PJ) auf [3]. In der Vergleichsgruppe mit Placebo lag die Rate bei 10,9/100 PJ. Insgesamt ergaben sich auch bei längerer Behandlung mit Tocilizumab keine neuen Sicherheitssignale im Vergleich zu den Ergebnissen nach 52 Wochen.

Basierend auf den positiven Ergebnissen der LITHE-Studiendaten ist Tocilizumab zudem seit dem 8. Juni 2010 in Kombination mit MTX zur Verminderung des Fortschreitens der radiologisch nachweisbaren strukturellen Gelenkschädigungen und Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit zugelassen.

Literatur und Links


1) EULAR 2009 - FRI0262   SAFETY AND TOLERABILITY OF TOCILIZUMAB IN COMBINATION WITH METHOTREXATE (MTX) IN PATIENTS WITH RHEUMATOID ARTHRITIS (RA) AND INADEQUATE RESPONSE TO MTX: 1-YEAR RESULTS OF THE LITHE STUDY
J. Kremer*1, R. M. Fleischmann2, D. Saurigny3, E. Alecock3, R. Blanco4
Abstract

2) EULAR 2010 - FRI0205 TOCILIZUMAB INHIBITS RADIOGRAPHIC PROGRESSION, IMPROVES PHYSICAL FUNCTION, AND GAINS EFFICACY OVER TIME: LITHE 2 YEAR
R. Fleischmann 1,*, R. Burgos-Vargas 2, F. N. Skopouli 3, Z.-G. G. Li 4, P. Ambs 5, E. Vernon 6, J. Kremer 7
Abstract

3) EULAR 2010 - FRI0215 SAFETY OF TOCILIZUMAB (TCZ) IN COMBINATION WITH METHOTREXATE (MTX): 2-YEAR DATA FROM LITHE
J. Kremer 1,*, X. Le Loët 2, A.-M. Halland 3, E. Vernon 4, R. Fleischmann 5
Abstract

Weitere Informationen zur LITHE-Studie auf rheuma-online:

Mittwoch, 17.06.2009

Aktuelles vom EULAR: Einjahresergebnisse der LITHE-Studie

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.