Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Wirksamkeit der Kombination von Etanercept plus MTX bei Patienten mit ankyloserender Spondylitis und Läsionen des Hüftgelenks

Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX erwies sich in dieser Studie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis, die an Läsionen der Hüftgelenke litten, in absteigender Dosierung in der Langzeittherapie als effektiv und verhinderte unerwünschte Wirkungen, die unter höherer Dosierung zu erwarten gewesen wären.

Kategorie: Morbus Bechterew, Etanercept
(Montag, 11.04.2011, Dr. Barbara Missler-Karger)

Insgesamt 97 Patienten mit ankylosierender Spondylitis (AS) und Läsionen des Hüftgelenks wurden in diese in China durchgeführte Studie über 12 Monate mit Etanercept plus Methotrexat (MTX) einbezogen.

Die Patienten erfüllten die modifizierten New York Kriterien für Hüftläsionen und mussten über mindestens sechs Monate nur ungenügend auf Sulfasalazin oder MTX angesprochen haben.

Etanercept wurde während der ersten sechs Monate zweimal wöchentlich in einer Dosierung von 25 mg subkutan injiziert. Waren sowohl die Symptome als auch die radiologische Progression nach sechs Monaten gut kontrolliert, wurde bei diesen Patienten die Therapie mit einer wöchentlichen Injektion fortgesetzt.
Patienten mit einem BASDAI von vier oder größer erhielten weiterhin zwei wöchentliche Etanercept-Injektionen. MTX wurde einmal wöchentlich in der Dosierung von 15 mg parenteral appliziert.

Die demografischen Daten sowie klinische und Laborparameter, die körperliche Funktionsfähigkeit und die Lebensqualität wurden mit folgenden Indizes evaluiert: Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI), Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI) und mit dem Harris Hip Score. Die radiologische Bewertung wurde mit dem BASFI-Hip Index vorgenommen.

Die meisten Patienten waren am Studienende schmerzfrei. Eine signifikante (p<0,05) Verbesserung der Erkrankung wurde im BASDAI, BASFI und im Harris Hip Score nachgewiesen. Die radiologische Progression blieb unverändert oder verringerte sich.

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass Etanercept bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis in größeren Injektionsintervallen gegenüber der Standardmethode ähnliche Vorteile und möglicherweise weniger Nebenwirkungen hat.

Literatur und Links


Treatment efficacy of etanercept and MTX combination therapy for ankylosing spondylitis hip joint lesion in Chinese population
Fan Lian, Xiuyan Yang, Liuqin Liang, Hanshi Xu, Zhongping Zhan, Qian Qiu and Yujin Ye
Rheumatology International
DOI: 10.1007/s00296-011-1844-8, Online First™ 16.03.2011
Abstract

weitere Informationen zu Etanercept bei ankylosierender Spondylitis, Morbus Bechterew auf rheuma-online

Montag, 14.03.2011
Anhaltende Krankheitskontrolle unter niedrigen Etanercept-Dosierungen bei ankylosierender Spondylitis

Montag, 21.02.2011
Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie

Dienstag, 11.01.2011
Bechterew: ASCEND-Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept gegenüber Sulfasalazin

Mittwoch, 10.11.2010
Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis

Montag, 09.08.2010
Die HEEL-Studie: Etanercept bei SpA-Patienten mit therapierefraktärer Enthesitis


Mittwoch, 23.06.2010
Etanercept vs Sulfasalazin bei akuten entzündlichen Läsionen – MRT-Darstellung bei früher axialer Spondyloarthritis

 

Mittwoch, 02.12.2009
Die Ferse: Nicht nur bei Achilles ein Problem

Dienstag, 24.11.2009
Spine-Studie: Etanercept auch bei fortgeschrittenem  M. Bechterew wirksam

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.