Sie sind hier: rheuma-online » Aktuelles » rheuma-news

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA

Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die erneute Behandlung mit Tocilizumab (RoActemra®) bei Patienten mit aktiver RA, die lange Zeit nach Absetzen des Interleukin-6-Rezeptorblockers an einem Rezidiv der RA litten, wieder zu einer Besserung der Krankheitszeichen, der Symptome der RA und der Synovitiden ohne schwere Nebenwirkungen führte.

Kategorie: Rheumatoide Arthritis, Tocilizumab
(Montag, 28.03.2011, Dr. Barbara Missler-Karger)

In der SAMURAI-Studie waren Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis mit dem Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab durchschnittlich 31 Monate lang behandelt worden.

Bei vier Patienten, deren RA mit 8 mg/kg Tocilizumab (als Infusion alle vier Wochen) in dieser Studie gut kontrolliert gewesen war, wurde die Behandlung mit dem Interleukin-6-Rezeptorblocker nach der Zulassung in Japan wieder aufgenommen (RONIN-Studie).

Die Krankheitsaktivität wurde mit dem DAS28-Score (mit Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (DAS28-BSG)) berechnet. Das Vorhandensein von Synovitiden der Handgelenke und der Ellenbogen wurden per Ultraschalltechnik zu Studienbeginn und während der Folgemesszeitpunkte untersucht.

Vor der ersten Tocilizumab-Infusion betrug der mittlere DAS28-BSG 6,32. Weniger als 20 Monaten nach der allerersten Tocilizumab-Behandlung sank der DAS28-BSG auf 1,87. Nach dem Absetzen von Tocilizumab konnte die Krankheitsaktivität weder mit konventionellen DMARDs noch mit Biologicals weiter kontrolliert werden.

Das maximale Intervall zwischen den zwei Tocilizumab-Studien lag bei ungefähr 34 Monaten.

Nach Wiederaufnahme der Therapie mit Tocilizumab verbesserte sich der DAS28-BSG innerhalb von 12 Monaten von 5,21 auf 2,87. Diese gute Besserung zeigten auch die Synovitiden der Handgelenke und Ellenbogen.

Fazit
Anhand dieser Ergebnisse wird gezeigt, dass die erneute Behandlung mit Tocilizumab bei Patienten mit aktiver RA, die lange Zeit nach Absetzen des Interleukin-6-Rezeptorblockers an einem Rezidiv litten, zu einer Besserung der Krankheitszeichen, der Symptome der RA und der Synovitiden ohne schwere Nebenwirkungen führte.

Literatur und Links

The efficacy and safety of reinstitution of tocilizumab in patients with relapsed active rheumatoid arthritis after long-term withdrawal of tocilizumab
Retreatment of patients with rheumatoid arthritis with novel anti-IL-6 receptor antibody after a long-term interval following SAMURAI: the RONIN study
Akira Sagawa
Modern Rheumatology
DOI: 10.1007/s10165-011-0419-6, Online First™
Abstract

Weitere Informationen zur SAMURAI-Studie auf rheuma-online:

Mittwoch, 23.07.2008
SAMURAI-Studie: Keine neuen Gelenkerosionen im 2. und 3. Therapiejahr unter Tozilizumab

weitere Informationen zu Tocilizumab bei rheuma-online wähend der letzten 12 Monate

Montag, 28.02.2011
TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA

Mittwoch, 12.01.2011
Tocilizumab: 3-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

Mittwoch, 15.12.2010

Zusammenhang zwischen gutem Therapieansprechen auf Tocilizumab und der Neutrophilenzahl bei RA 

 

Dienstag, 30.11.2010
Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie

 

Dienstag, 12.10.2010
Tocilizumab bei systemischer Juveniler idiopathischer Arthritis

 

Mittwoch, 01.09.2010

Japanische Zulassungsbehörden geben Startschuss für breiten Einsatz von RoActemra

 

Montag, 16.08.2010
Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie

 

Montag, 26.07.2010
TAMARA-Studie: Tocilizumab auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher

 

Montag, 28.06.2010
Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie

Mittwoch, 02.06.2010
Zukunftsmusik – Algorithmus mit Daten der SNP-Analyse des Genoms: Wer spricht auf Tocilizumab an oder bekommt unerwünschte Wirkungen? <//span><//u><//span>

Mittwoch, 12.05.2010
Gastrointestinale Sicherheit bei RA-Patienten, die in klinischen Studien mit Tocilizumab behandelt wurden

Mittwoch, 31.03.2010
Tocilizumab bei japanischen RA-Patienten: Metaanalyse zur Effektivität und Sicherheit

Mittwoch, 17.03.2010
Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.