Sie sind hier: rheuma-online » Archiv » Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Eine Frage von Barbara S.:

Ich bin knapp 29 Jahre und leide seit November 1991 unter Morbus

Bechterew. Bis vor etwa 3 Jahren konnte ich problemlos über Monate keinerlei Schmerzmittel nehmen (damals Liman). Die Probleme wurden dann größer und ich begann wieder intensiv mit Krankengymnastik zur Mobilisation und mit Behandlung durch Celebrex 100 mg täglich, derzeit 200 mg. Allerdings werden meine Beschwerden eher schlechter als besser. Massive Morgensteifigkeit, Schmerzen vor allem im ISG (beim Auftreten, Aufstehen) und im gesamten LWS-/BWS-Bereich (Anziehen, Beugen). Mich würde interessieren, ob für mich ggf. eine Therapie mit Remicade in Betracht kommt und mit welchen Nebenwirkungen ggf. zu rechnen ist. Liegen Kontraindikationen vor? (Diagnostizierte APC-Resistenz, allgemein Probleme mit Allergien, Ekzemen, Bronchien liegen bei mir vor).

Die Antwort gibt Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, 28.09.2003:

Wie Sie wissen, dürfen wir online keine individuellen Empfehlungen zur Diagnostik oder Therapie geben.

 

Allgemein können wir Ihnen Informationen zum derzeit empfohlenen Einsatz von TNF-alpha-Blockern wie Infliximab (Remicade) oder Etanercept (Enbrel) beim M. Bechterew geben, so wie sie in den ganz aktuell veröffentlichten internationalen Leitlinien einer Expertenkommission der ASAS gegeben werden.

 

Zusammengefasst gibt das vorliegende Dokument die folgenden Empfehlungen:

(1) Empfehlungen für die Einleitung einer Therapie mit TNF-alpha-Hemmern

a. Definitive Diagnose einer ankylosierenden Spondylitis

b. Vorliegen einer aktiven Erkrankung über mindestens 4 Wochen, definiert sowohl über eine anhaltende Aktivität im BASDAI (Bath AS Disease Activity Index) mit Werten von mindestens 4 Punkten als auch über die fachliche Beurteilung eines Experten auf der Grundlage von Laborbefunden (Akute-Phase-Reaktion = Entzündungswerte im Blut) und bildgebenden Verfahren

c. Vorliegen einer therapierefraktären Erkrankung, definiert durch ein Versagen von mindestens zwei nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR, cortisonfreie Entzündungshemmer) über einen Therapiezeitraum von mindestens drei Monaten; bei peripherem Gelenkbefall: Versagen von mindestens 2 Therapieversuchen mit intra-artikulären Steroidinjektionen (Einspritzen von Cortison in betroffene Gelenke), wenn solche intra-artikulären Injektionen indiziert sind, und Versagen von Sulfasalazin

d. Anwendung und Durchführung entsprechend der üblichen Vorsichtsmaßnahmen und unter Berücksichtigung der bekannten Kontraindikationen (Gegenanzeigen) für die Therapie mit biotechnologisch hergestellten Substanzen (biologische Therapie)

 

(2) Empfehlungen für das Monitoring einer Therapie mit TNF-alpha-Hemmern

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen unter Verwendung des BASDAI und des ASAS-Core-Sets für die klinische Praxis

 

(3) Empfehlungen für die Beendigung einer Therapie mit TNF-alpha-Hemmern

Bei Patienten, die auf die Therapie nicht ansprechen, sollte ein Therapieabbruch nach einem Zeitraum von 6-12 Wochen erwogen werden. Ein Ansprechen ist dabei definiert als

a. mindestens 50% Verbesserung oder 2 Einheiten (auf einer Skala von 0 – 10) im BASDAI

b. Fachliche Beurteilung eines Experten, daß die Therapie fortgesetzt werden sollte.

Kontraindikationen für eine Therapie mit TNF-alpha-blockierenden Medikamenten sind insbesondere eine aktive, floride Tuberkulose und andere floride Infekte, daneben eine bekannte Unverträglichkeit gegenüber den einzelnen Substanzen.

Die bedeutendste Nebenwirkung von Remicade ist eine erhöhte Infektneigung. Nennenswert sind weiterhin Unverträglichkeitsreaktionen auf die Infusion, die im Regelfall aber nicht ausgeprägt sind.

Sowohl das gesamte, über die genannten Punkte hinausgehende Kontraindikationen als auch weitere mögliche Nebenwirkungen müssen natürlich ausführlich vor Beginn der Therapie abgeklärt und mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Dabei sollte die Therapie mit TNF-alpha-blockierenden Substanzen nur durch Ärzte erfolgen, die sich damit gut auskennen. Dies sind in der Regel spezialisierte internistische Rheumatologen.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.