Sie sind hier: rheuma-online » Archiv » Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Eine Frage von Ralf:

Hallo,

ich beschäftige mich viel mit der Ursache von Rheuma, auch versuche ich, viel über die Medikamente und über Ihre Wirkungen zu erfahren.

 

Ich selber werde mit Remicade behandelt, bin aber nicht voll zufrieden mit der Wirkung.

 

Ich denke, daß für mich eventuell Kineret besser geeignet wäre. Meine Vermutung basiert auf dem Verdacht, daß bei mit nicht der Tumornekrosefaktor der Überbringer bzw. der Botenstoff ist, sondern Interleukin 1, da über Jahre schon der Magen Dreh- und Angelpunkt meines Gesundheitszustandes ist. Ich habe gelesen, daß der Magen bzw. der Darm Interleukin aussenden kann, wenn er Probleme hat. Jetzt würde mich Interessieren, nach welchen Kriterien Sie entscheiden, ob ein Patient Remicade bzw. Humira, Enbrel oder Kineret bekommt.

Die Antwort gibt Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer, 7.07.2005:

Sie stellen eine spannende Frage, wenn Sie nach der sogenannten Differentialindikation für eine TNF-alpha-blockierende oder eine Il-1-blockierende Therapie fragen, d.h. wann der Einsatz von TNF-alpha-Blockern  und wann der Einsatz von Il-1-Blockern sinnvoll ist.

Symptome oder Erkrankungen im Bereich des Magens bzw. Darms spielen dabei nur mittelbar eine Rolle, nämlich wenn es um die Frage geht, ob eine Arthritis im Rahmen einer entzündlichen Darmerkrankung vorliegt, speziell eines M. Crohn oder einer Colitis ulcerosa, die beide mit einer Gelenkbeteiligung einhergehen können. Dies ist bei Ihnen nicht der Fall, wenn Ihre Diagnose eine rheumatoide Arthritis / chronische Polyarthritis ist.

Grundsätzlich werden die Substanzen aus der Gruppe der biologischen Medikamente („biologicals“) bei einer rheumatoiden Arthritis immer dann eingesetzt, wenn die Behandlung mit den traditionellen langwirksamen Antirheumatika („Basismedikamenten“) nicht oder nicht ausreichend wirksam ist.

Ob man dann in erster Linie auf ein Medikament aus der Gruppe der TNF-alpha-Blocker oder auf den IL-1-Blocker Anakinra zurückgreift, hängt von den Umständen im individuellen Einzelfall ab. In der Regel wird man aus einer Reihe von Gründen zunächst meist einen TNF-alpha-Blocker wählen, u.a. auch deshalb, weil der Wirkungseintritt sehr schnell ist und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass diese Substanz wirkt.

Es gibt allerdings auch Patienten, die auf eine TNF-alpha-blockierende Therapie nicht oder nicht überzeugend ansprechen und bei denen eine Therapie mit dem IL-1-Blocker gut wirkt. Leider wissen wir bislang im voraus nicht, bei welchen Patienten dies der Fall ist und bei welchen nicht.

Es gibt andererseits bei einer Reihe von Patienten gute Gründe, in der ersten Linie („first line“) nach Versagen der konventionellen Basistherapie nicht einen TNF-alpha-Blocker, sondern Anakinra (Handelsname Kineret) einzusetzen. Dabei spielen vor allem auch Verträglichkeitsgesichtspunkte eine Rolle oder auch Begleiterkrankungen.

Kommen TNF-alpha-Blocker zur Anwendung, richtet sich die Auswahl aus den  drei unterschiedlichen Präparaten (Adalimumab, Handelsname Humira, Etanercept, Handelsname Enbrel, Infliximab, Handelsname Remicade) ebenfalls nach den Gegebenheiten des Einzelfalls. Gesichtspunkte sind dabei die  unterschiedlichen Verabreichungsformen (Infusion im Fall von Remicade, subkutane Injektion = Spritzen unter die Haut im Fall von Enbrel und Humira), die unterschiedliche Verträglichkeit, speziell auch das unterschiedliche Risiko im Hinblick auf eine Tuberkulose-Infektion und nicht zuletzt auch Kostenargumente. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist, dass Remicade nur in Verbindung mit Methotrexat (MTX) gegeben werden kann, während bei der Therapie mit Enbrel und Humira zwar auch eine Kombinationstherapie mit Methotrexat einer Monotherapie mit dem TNF-alpha-Blocker allein überlegen ist, diese Substanzen aber auch in der Monotherapie eingesetzt werden dürfen.

Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.