rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 22.12.2011

Randomisierte Studie zur Supplementierung mit 1,25 Dihydroxy Vitamin D3 bei Behandlungs-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis

Die tägliche Supplementation von 500 IE 1,25-Dihydroxy Vitamin D3 bei zuvor DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis zusätzlich zu einer Dreifachkombination von DMARDs resultierte nach drei Monaten in einer signifikant größeren Schmerzlinderung als in der Kontrollgruppe.

» mehr...
Mittwoch, 21.12.2011

Tofacitinib – ein oraler Janus-Kinase-Inhibitor – reduziert in Kombination mit Methotrexat die Progression struktureller Schäden bei RA-Patienten: eine PhaseIII-Studie

In dieser PhaseIII-Studie reduzierte Tofacitinib im Vergleich zu Placebo signifikant die Progression struktureller Schäden bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis. In Übereinstimmung mit anderen Studien reduzierte Tofacitinib klinisch relevant die Beschwerden und Symptome bei Patienten mit Rheumatoiden Arthritis.

» mehr...
Dienstag, 20.12.2011

Zusammenhang zwischen der Einnahme von Bisphosphonaten und der Haltbarkeit von Implantaten nach primärer Totalendoprothese des Knies oder der Hüfte

Bei Patienten mit Endoprothesen der unteren Extremitäten, war die orale Therapie mit Bisphosphonaten mit einer fast zweifachen Zunahme der Überlebenszeit der Implantate assoziiert.

» mehr...
Montag, 19.12.2011

Die neuen 2011 ACR/EULAR Remissionskriterien am Beispiel der Tocilizumab - Phase IIIb Studie TAMARA und der Vergleich mit den traditionellen Remissionskriterien

Die Behandlung mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) führte in der TAMARA-Studie auch gemessen mit den stringenteren neuen ACR/EULAR Kriterien bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs und TNFα-Inhibitoren zu signifikanten Remissionsraten.

» mehr...
Freitag, 16.12.2011

Rezeptfreie Schmerzmittel in der Kritik

Viele Menschen leiden unter Kopfschmerzen. Da gehört der schnelle Griff zur Pille fast schon zum Alltag, versprechen Aspirin und Co. doch rasche Besserung - und das rezeptfrei.

» mehr...
Donnerstag, 15.12.2011

Wirksamkeit und Sicherheit von MDX-1100, einem humansierten anti-CXCL10 monoklonalen Antikörper in Kombination mit Methotrexat bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.

In dieser Studie wurde das erste Mal eine klinische Aktivität eines Chemokininhibitors bei Rheumatoider Arthritis nachgewiesen - ein Hinweis auf die mögliche Rolle des IP-10 in der Immunpathogenese der RA.

» mehr...
Mittwoch, 14.12.2011

Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie

Die Therapie mit der Kombinationstherapie von Adalimumab (Humira®) und Methotrexat führte bei Patienten mit früher RA im Verlauf von zwei Jahren zu einer signifikanten Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.