rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 15.11.2011

Therapieüberwachung mit dem Indocyaningrün-verstärkten optischen Bildgebungsverfahren

Während des diesjährigen ACR-Kongresses in Chicago hat Stephanie Werner zwei Arbeiten zum Indocyaningrün-verstärkten fluoreszenzoptischen Bildgebungsverfahren vorgestellt, die beide in der Highlight Session gewürdigt wurden.

» mehr...
Montag, 14.11.2011

Wirksamkeit, Sicherheit und Verbesserungen der Arbeitsproduktivität und der täglichen Aktivitäten bei Patienten mit leichter bis moderater RA unter Certolizumab Pegol, die zuvor unzureichend auf DMARDs angesprochen haben

Bei Patienten mit langjähriger leichter bis moderater rheumatoider Arthritis wurde die zusätzliche Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) bei bestehender DMARD-Behandlung gut vertragen. Certolizumab Pegol führte in der CERTAIN-Studie zu einer erhöhten Rate an Remissionen, einer Prävention vor einer Verschlechterung der Krankheitsaktivität und einer verbesserten Arbeitsproduktivität sowie Verbesserung der täglichen Aktivitäten.

» mehr...
Freitag, 11.11.2011

EURADON-Tagung in Gastein

Im September 2011 fand auf Einladung des Gasteiner Heilstollens und des Kurzentrums Bad Hofgastein die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Europäischen Radonheilbäder (EURADON) statt.

» mehr...
Donnerstag, 10.11.2011

Das kardiovaskuläre Risiko im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis ist unabhängig von der Erkrankungsdauer und der Krankheitsaktivität

Die Ergebnisse dieser während des Meetings der ACR/ARHP Kongresses in Chicago vorgetragenen Studie lassen den Schluss zu, dass bei der rheumatoiden Arthritis das Ausmaß der Entzündung nicht mit dem Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse korreliert, sondern dass bereits eine niedrige Entzündungsaktivität auszureichen scheint, das Risiko für diese Ereignisse zu erhöhen.

» mehr...
Mittwoch, 09.11.2011

Wirksamkeit einer Induktionstherapie mit Adalimumab plus Methotrexat versus eine MTX-Montherapie bei frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis – eine durch die Prüfärzte initiierte randomisierte, kontrollierte Studie

In der HIT HARD Studie, die am Montag, 7. November 2011 während des ACR/ARHP Annual Scientific Meetings 2011 in Chicago vorgestellt wurde, war die Kombinationstherapie von Adalimumab plus MTX der MTX-Monotherapie während der Induktionsphase von 24 Wochen signifikant überlegen.

» mehr...
Dienstag, 08.11.2011

Die Oxidationsprodukte der Arachidon- und der Linolsäure sind im High Densitiy Lipoprotein (HDL) und im Low Densitiy Lipoprotein (LDL) von Patienten mit aktiver RA erhöht.

Diese Arbeit wurde auf dem aktuellen ACR/ARHP Annual Scientific Meetings in Chicago während der Session Rheumatoid Arthritis Clinical Aspects: Cardiovascular Disease vorgetragenen. Die Ergebnisse stellen einen potenziellen Mechanismus dar, durch den die aktive Entzündung der RA die oxidierten Fettsäuren in den zirkulierenden Lipoproteinen erhöhen, was wiederum die Oxidation des LDL und die HDL-Dysfunktion fördert und das Atherosklerose-Risiko erhöht.

» mehr...
Montag, 07.11.2011

Risikofaktoren für schwerwiegende kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei RA-Patienten, die mit Tocilizumab behandelt werden

Nach multivariater Analyse der fünf Zulassungsstudien inkl. Verlängerungsstudien mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) erwiesen sich in der Untersuchung, die auf dem aktuellen ACR/ARHP Annual Scientific Meetings in Chicago am Montag, 7. November 2011, vorgestellt wird, nur das Alter und vorbestehende kardiovaskuläre Erkrankungen zu Studienbeginn als signifikant in Zusammenhang mit schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen während der Studien stehend.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.