Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Streik an Unikliniken abgewendet
Einigung in der Tarifauseinandersetzung zwischen dem Marburger Bund (MB) und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) am 5. November: Die Gehälter der Uniklinik-Ärzte im Tarifbereich der TdL werden rückwirkend zum 1. November 2011 um 3,6 Prozent erhöht. Zudem erhalten die Ärzte für die Zeit vom 1. Juli 2011 bis 31. Oktober 2011 eine Einmalzahlung in Höhe von 350 Euro.
» mehr...Gemeinsam für die Seltenen
Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. und die Central Krankenversicherung schreiben zum zweiten Mal in Folge den ACHSE - Central Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankungen aus.
» mehr...Vitamin D-Gabe bei Patienten mit unbehandelter, früher rheumatoider Arthritis: eine randomisierte, kontrollierte Studie
Die tägliche Supplementation von 500 IE 1,25-Dihydroxy Vitamin D3 bei zuvor DMARD-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis zusätzlich zu einer Dreifachkombination von DMARDs resultierte nach drei Monaten in einer signifikant größeren Schmerzlinderung als in der Kontrollgruppe.
» mehr...Prognose einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission mithilfe der Daten zum frühen Ansprechen auf eine Therapie mit TNF-Inhibitoren: explorative Analysen der TEMPO-Studie
In dieser Analyse der TEMPO-Daten gelang es, bei 80 bis 90 Prozent der Patienten innerhalb von 12 Wochen nach Beginn einer Therapie mit Etanercept oder Etanercept plus Methotrexat zu prognostizieren, ob ihre Krankheitsaktivität nach einem Jahr ein niedriges Niveau erreicht haben würde oder nicht. Bei circa 10-20 Prozent der Patienten war hingegen mehr Therapiezeit erforderlich, um zu dieser Entscheidung zu kommen.
» mehr...Pfizer Forschungsförderungspreis Rheumatologie 2011 verliehen
Unter den Preisträgern: Die Forschergruppe um Prof. Dr. med. Gerd Horneff und Dr. med. Sigrid Fitter aus St. Augustin und Stephanie Werner und Priv. Doz. Dr. med. Hans-Eckhard Langer aus Düsseldorf mit einem kinderrheumatologischen Projekt.
» mehr...Höheres RA-Risiko unter Statinen?
Die Autoren schließen aus ihrer Fall-Kontroll-Studie, dass die Therapie mit Statinen mit einem erhöhten Risiko, eine rheumatoide Arthtitis zu entwickeln, einhergehen zu scheint. Diese Ergebnisse sollten in weiteren Studien reproduziert werden.
» mehr...Zeitumstellung: eine Stunde mehr Schlaf
Langschläfer aufgepasst: In der Nacht zum Sonntag beginnt in Deutschland die Winterzeit und die Uhren werden von drei auf zwei Uhr auf die so genannte "Normalzeit" zurückgestellt.
» mehr...