rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 29.09.2011

"Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin" geht an Ronald Wolf

Stuttgart – Mit dem "Thieme-Preis der Leopoldina für Medizin" wird in diesem Jahr Ronald Wolf geehrt. Er erhält den mit 15.000,- € dotierten Preis für seine Verdienste um die Entdeckung von krankheitsverursachenden Mechanismen der Schuppenflechte (Psoriasis).

» mehr...
Mittwoch, 28.09.2011

SWEFOT Studie: Bei früher RA weisen die Patienten mit einem guten initialen Ansprechen auf Methotrexat exzellente klinische Zweijahresergebnisse auf, die radiologische Progression wird jedoch nicht völlig verhindert.

Trotz des günstigen klinischen Verlaufs unter einer Methotrexat Monotherapie wurde in dieser Auswertung der SWEFOT Studie bei einem Teil der Patienten radiologisch ein Fortschreiten der Gelenkzerstörung nach zwei Jahren festgestellt.

» mehr...
Dienstag, 27.09.2011

Perspektiven rheumatologischer Bildgebung

Die bildgebende Säule ist neben der Erfassung der klinischen und laborchemischen Daten entscheidend für die Darstellung der strukturellen Gelenkveränderungen am Bewegungsapparat.

» mehr...
Montag, 26.09.2011

Wiederholte Therapie mit Rituximab auf der Basis von „Treat to Target“ führt zu besserer Krankheitskontrolle als die für notwendig erachtete wiederholte Gabe von Rituximab bei RA-Patienten: eine retrospektive, gepoolte Analyse.

Die wiederholte Behandlung mit Rituximab (MabThera®) basierend auf Untersuchungen alle 24 Wochen und dem Erreichen einer DAS28-BSG-Remission (Treat to Target) führt zu einer besseren Effektivität und durchgreifenderen Krankheitskontrolle als eine Strategie, bei der das ärztliche Ermessen die Therapieabstände bestimmte. Das Sicherheitsprofil unter beiden therapeutische Vorgehensweisen blieb dabei vergleichbar. "Treat to Target" scheint die zu bevorzugende Therapiestrategie für Rituximab bei RA-Patienten zu sein.

» mehr...
Freitag, 23.09.2011

Saison für Influenza-Schutzimpfung startet

Herbstzeit ist Grippezeit. Mit den kalten Temperaturen erhöht sich jährlich die Zahl der Grippefälle. Eine Impfung kann jedoch Schutz bieten. Dass Robert Koch Institut (RKI) weist in einer Pressemitteilung vom 21. September darauf hin, dass sich Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf gegen Grippe (Influenza) impfen lassen sollten.

» mehr...
Mittwoch, 21.09.2011

Die REPArE Studie: Effektivität und Sicherheit von Etanercept bei Patienten mit Arthritis psoriatica in klinischen Einrichtungen in Kanada

Eine kontinuierliche Behandlung mit Etanercept über zwei Jahre in einem klinischen Umfeld verbesserte die klinischen Symptome der Psoriasisarthritis, reduzierte die Fatigue, verbesserte die Arbeitsproduktivität und verbesserte oder eliminierte Einschränkungen der körperlichen Mobilität.

» mehr...
Montag, 19.09.2011

Langzeit-Sicherheitsprofil von Tocilizumab in klinischen Studien

Das Langzeit-Sicherheitsprofil (mittlere Behandlungsdauer 2,4 Jahre) für Tocilizumab (RoACTEMRA®) bei RA wurde aus den zusammengefassten Daten von acht klinischen Phase III Studien erstellt. Die Langzeitdaten stimmt mit den in den Phase III Studien (Dauer bis zu einem Jahr) beobachteten Daten überein.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.