rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 16.09.2011

Beratungsdienst "Rheumafoon" - Hilfe für rheumakranke Kinder und ihre Eltern

Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September bieten sechs geschulte und selbst betroffene Ehrenamtler der Deutschen Rheuma-Liga von 16.00 bis 19.00 Uhr bundesweit Beratung für rheumakranke Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.

» mehr...
Donnerstag, 15.09.2011

Den Alltag trotz Rheuma bewältigen - Neuer Patientenratgeber lotst durch Behörden- und Versicherungsdschungel

Der neue Patientenratgeber „Den Alltag trotz Rheuma bewältigen. Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden“ erklärt die komplizierten Zusammenhänge, mit denen sich Rheumapatienten auseinandersetzen müssen.

» mehr...
Dienstag, 13.09.2011

Neues Video im metex-Bereich: Selbstinjektion der metex FS

Heike spritzt sich einmal in der Woche mit der neuen metex-Fertigspritze. Wir haben sie zu Hause besucht und sie bei der Selbstinjektion begleitet.

» mehr...
Dienstag, 13.09.2011

Validierung der ASAS-Kriterien und Defintion eines positiven MRTs der Iliosakralgelenke in einer Inzeptionskohorte von Patienten mit axialer Spondyloarthritis während einer bis zu achtjährigen Beobachtungszeit

Beide Arme der ASAS-Kriterien waren in dieser Untersuchung bei der Diagnose einer frühen Spondyloarthritis von hohem diagnostischen Nutzen, obwohl sie hinsichtlich der Vorhersage einer radiografisch darstellbaren Progression von eingeschränktem Wert waren. Dies mag an der Definition eines „positiven MRT“ für die Sakroiliitis liegen, der die Spezifität der Basisdaten fehlt.

» mehr...
Montag, 12.09.2011

5 Jahre Initiative REMISSIONPLUS in der Rheumatologie - Mit moderner Bildgebung das Unsichtbare sichtbar machen

Moderne bildgebende Verfahren sind für die Früherkennung in der Rheumatologie essenziell: Entzündungen und Gelenkzerstörungen können schon zu Beginn erkannt werden, was die Prognose der Patienten verbessert. Denn mit adäquater Therapie lassen sich irreversible Gelenkschädigungen und Funktionseinschränkungen vermeiden. Die Initiative REMISSIONPLUS* verfolgt das Ziel, moderne Bildgebungsverfahren als festen Bestandteil der rheumatologischen Diagnostik und Verlaufskontrolle zu etablieren.

» mehr...
Freitag, 09.09.2011

Mehr Unterstützung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit Rheuma

In München haben Rheumatologen nun einen neuen Verein ins Leben gerufen, um eine frühere Diagnostik zu ermöglichen und die Versorgung betroffener Kinder zu verbessern. Die Kinder-Rheumahilfe München e.V. soll Kinder und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen unterstützen, Schulungs- und Beratungsprogramme anbieten sowie die Forschung auf dem Gebiet fördern.

» mehr...
Donnerstag, 08.09.2011

Rheumatologen stellen aktualisierte Leitlinie vor - Rheumatoide Arthritis: Jede Neuerkrankung ist ein Notfall

Dauerhafte Schäden an den Gelenken lassen sich bei der rheumatoiden Arthritis durch eine frühzeitige und leitliniengerechte Behandlung verhindern. Jede Neuerkrankung ist deshalb ein medizinischer Notfall, dessen Therapie in die Hände eines Rheumatologen gehört. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) anlässlich der neu überarbeiteten Leitlinie zum Management der frühen rheumatoiden Arthritis hin. Experten stellten die Leitlinie im Rahmen des 39. DGRh-Kongresses in München vor.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.