rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 19.08.2011

Länger leben durch Sport?

Bereits eine Viertelstunde Bewegung täglich kann dazu führen, die Lebenserwartung um durchschnittlich drei Jahre zu erhöhen. Dies fanden taiwanesische Wissenschaftler in einer mehrjährigen Studie heraus.

» mehr...
Donnerstag, 18.08.2011

Ein Vitamin D-Mangel ist bei Gesunden und bei SLE-Patienten mit einer vermehrten Autoimmunantwort verbunden

Die Beobachtung, dass ANA-positive, gesunde Kontrollpersonen in dieser Studie häufiger Vitamin D-defizient waren als ANA-negative Kontrollen, wie auch die Ergebnisse, dass ein Vitamin D-Mangel mit gewissen Immunanomalien bei SLE einherging, legt nahe, dass Vitamin D bei der Autoantikörperproduktion und der Pathogenes des SLE eine wichtige Rolle spielt.

» mehr...
Mittwoch, 17.08.2011

Weniger Schmerzen dank minimal-invasiver Eingriffe - Rheumapatienten rechtzeitig operieren, wenn Medikamente versagen

Rheumatische Erkrankungen lassen sich heute in der Regel mit Medikamenten behandeln. Doch nicht immer gelingt es, das Fortschreiten der Gelenkzerstörung zu verhindern. Eine rechtzeitige Operation kann den Betroffenen dann viel Leid ersparen.

» mehr...
Dienstag, 16.08.2011

Sarkoidose – wissenschaftlicher Fortschritt und klinische Herausforderungen

Die Sarkoidose ist eine seltene, systemische, entzündliche Erkrankungen, die durch eine nicht-verkasende, granulomatöse Entzündung charakterisiert ist. Am häufigsten sind die Lungen, die intrathorakalen Lymphknoten, die Augen und die Haut betroffen.

» mehr...
Montag, 15.08.2011

Zwischenergebnisse der PRESERVE-Studie: Verbesserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter unter Etanercept plus MTX bei Patienten mit mäßig aktiver RA

Die Kombination von Etanercept plus MTX führte in der PRESERVE-Studie bei Patienten mit mäßig aktiver RA nach 36 Wochen zu einer signifikanten, klinisch relevanten Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit, Krankheitsaktivität, Schmerzen, Fatigue, gesundheitsbezogenen Lebensqualität und der Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.

» mehr...
Freitag, 12.08.2011

Cortison: das erklärbare Wunder

Es war ein Versuch – und er hatte Erfolg. Seit die schwer rheumakranke "Mrs.G." im Jahre 1948 dank mehrerer Cortisongaben ihre Mobilität wiedererlangte, wird der Wirkstoff weltweit erfolgreich als bis heute wirksamster Entzündungshemmer bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern eingesetzt. Grund genug, sich zu fragen, was Cortison eigentlich genau ist…

» mehr...
Donnerstag, 11.08.2011

„Fast-Remission“ bei RA: Die klinische Entzündung ist mehr mit der radiologischen Progression assoziiert als mit der im Labor nachgewiesenen Krankheitsaktivität.

Bei Patienten, die nahezu in einer Remission sind, hat die Zahl der geschwollenen Gelenke einen höherer Aussagewert hinsichtlich der radiologischen Progression als die Höhe des CRP.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.