rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 02.08.2011

EU-Kommission erteilt Zulassung für RoACTEMRA® zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis

Die EU-Kommission hat die Zulassung für Tocilizumab (RoACTEMRA®) zur Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA) bei Kindern ab zwei Jahren erteilt. Tocilizumab zeigt eine schnelle Wirksamkeit sowohl auf die Arthritis als auch die systemischen Manifestationen der sJIA, erklärte Prof. Dr. med. Gerd Horneff, Asklepios Klinik St. Augustin, die Vorteile der neuen Therapie.

» mehr...
Montag, 01.08.2011

Mehrkosten und unnötige Operationen vermeiden - Bei Kreuzschmerz ist Röntgen nur selten notwendig

Diagnostik und Therapie von Kreuzschmerzen sind ein Themenschwerpunkt des 39. DGRh-Kongresses. Der Kongress findet gemeinsam mit der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) vom 31. August bis zum 3. September 2011 im Internationalen Congress Center München statt.

» mehr...
Freitag, 29.07.2011

EHEC/HUS O104:H4 – Der Ausbruch wird als beendet betrachtet

In den letzten Wochen wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) nur noch vereinzelt Erkrankungen an EHEC/HUS übermittelt, die durch den Ausbruch bedingt waren. Der letzte Erkrankungsbeginn, der dem Ausbruch zuzuordnen ist, wurde für den 4.7.2011 übermittelt und liegt damit drei Wochen zurück.

» mehr...
Donnerstag, 28.07.2011

Remission unter Adalimumab und anschließendes Absetzen der Therapie bei RA-Patienten

Nach Reduktion der Krankheitsaktivität bis zur klinischen Remission konnte die Mehrzahl der RA-Patienten Adalimumab (Humira®) mehr als sechs Monate ohne klinisches Rezidiv und radiologische Progression der Gelenkzerstörung absetzen.

» mehr...
Mittwoch, 27.07.2011

Risiko für Vorhofflimmern und die Einnahme von NSAR

In einer kürzlich publizierten Bevölkerungs-basierten Fall-Kontroll-Studie-Studie ist die Anwendung von NSAR und selektiven COX-2 Inhibitoren mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern oder –flattern verbunden. Gemäß diesen Ergebnissen sollten diese Arrhythmien dem kardiovaskulären Risikoprofil hinzugefügt und bei der Verschreibung von NSAR bedacht werden.

» mehr...
Dienstag, 26.07.2011

Langzeitsicherheitsprofil von Rituximab bei RA in klinischen Studien

Die Langzeitsicherheitsdaten von 3.194 RA-Patienten unter Rituximab (MabThera®), die bis zu 9,5 Jahren behandelt worden waren und daraus resultierenden 11.962 Patientenjahren, demonstrieren, dass Rituximab im Zeitverlauf und über mehrfache Zyklen gut vertragen wurden.

» mehr...
Montag, 25.07.2011

Körperliche Aktivität unterstützt die Therapie - Rheumapatienten können und sollten Sport treiben

Viele Menschen mit rheumatischen Erkrankungen meiden körperliche Aktivitäten. Dabei kann Sport nach heutigem Kenntnisstand die Behandlung sinnvoll unterstützen – auch nach einem Gelenkersatz.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.