rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 22.07.2011

Zweisitzer mit Meerblick

Wer sich vor einer steifen Brise schützen möchte, der zieht sich gerne in einen der zahlreichen Strandkörbe zurück, die an diversen Küsten an der Nord- und Ostsee zu finden sind. Erfunden wurde die Sitzgelegenheit mit Meerblick von dem Korbmacher Wilhelm Bartelmann, der den ersten Strandkorb 1882 für die an Rheuma leidende Elfriede Maltzahn baute.

» mehr...
Donnerstag, 21.07.2011

"Aus der Praxis für die Praxis“ - interdisziplinärer Austausch der Fachassistenten aus den Bereichen Gastroenterologie, Dermatologie und Rheumatologie

Diese interaktive Veranstaltung machte bei allen Teilnehmern Lust auf mehr, so stehen die Themen für das 3. Interdisziplinäre Treffen der Fachkräfte am 29. Juni 2012 bereits fest.

» mehr...
Mittwoch, 20.07.2011

Prädiktoren für ein schlechtes Ansprechen auf Etanercept bei Kindern mit einem polyartikulären Verlauf einer JIA

Patienten mit einem polyartikulären Verlauf einer juvenilen idiopathischen Arthritis zeigen hohe Ansprechraten auf Etanercept auch bei den PedACR70-Kriterien. Patienten mit einer längeren Krankheitsdauer, weiblichem Geschlecht, fehlenden ANAs, Begleittherapie mit Corticoiden, jedoch niedrigerer Krankheitsaktivität, BSG und Anzahl der betroffenen Gelenke sprachen nach sechs Monaten signifikant schlechter auf die Etanercept-Therapie an.

» mehr...
Dienstag, 19.07.2011

Neue Hoffnung im Kampf gegen Immunkrankheiten - Forscher identifizieren umprogrammierte Helferzellen im Darm

DRFZ Berlin 18.07.2011 - Eine bestimmte Art von Immunzellen, die im Darm eine neue Funktion annehmen kann, stellt sich als effektiver Helfer im Kampf gegen Autoimmunkrankheiten heraus. Diese Entdeckung machten Forscher des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, des Exzellenzclusters NeuroCure, und der Yale University School of Medicine, welche sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature* präsentieren.

» mehr...
Montag, 18.07.2011

Fächerübergreifende Behandlung rheumatischer Erkrankungen - Rheumatologen diskutieren in München neue Therapieansätze

Rheuma hat viele Gesichter: Der Begriff umfasst verschiedenste Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die rheumatoide Arthritis, Arthrose und Osteoporose. Eine optimale Versorgung setzt einen intensiven Austausch aller beteiligten Fachärzte voraus.

» mehr...
Freitag, 15.07.2011

Rückenstärkung vis-à-vis

Etwa 130 User besuchten in diesem Jahr den sechsten rheuma-online Workshop. Mit dabei: "rephi38", die fast täglich in der Community aktiv ist und bereits bei zwei früheren Workshops mit dabei war.

» mehr...
Dienstag, 12.07.2011

Mit Vitamin C gegen die Gicht?

Fasst man die diversen Studienergebnisse dieser Analyse zusammen, ergibt sich, dass die Supplementation mit Vitamin C eine signifikante Senkung der Serumharnsäure bewirkt. Es sind allerdings weitere Studien erforderlich, um eine Aussage treffen zu können, ob die Supplementation mit Vitamin C eine Hyperurikämie reduzieren oder eine Gicht verhindern kann.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.