rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 23.12.2010

Weihnachtsplätzchen in letzter Minute – Rheumatiker-geeignet!

Geht es Ihnen auch so wie mir? Eigentlich wollte ich dieses Jahr ganz früh mit dem Plätzchenbacken beginnen, und dann war doch plötzlich schon wieder der 23. Dezember. Hier ein Rezept, das ruck-zuck fertig ist, schmeckt und auch – weil es Ei-frei ist – für Rheumatiker geeignet ist, sieht man von der Sahne, die mit drei Gramm pro Plätzchen zu Buche schlägt, einmal ab.

» mehr...
Mittwoch, 22.12.2010

RAPID 2-Studie: 3-Jahresdaten zeigten langfristige gute Wirksamkeit und Verträglichkeit für Certolizumab Pegol

Die auf dem diesjährigen ACR[1]-Kongress vorgestellte Langzeitdaten der RAPID 2-Untersuchung zu dem PEGylierten anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) haben gezeigt, dass die Therapie bei Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) über einen Zeitraum von 3 Jahren gut wirksam und verträglich war:

» mehr...
Dienstag, 21.12.2010

Suche nach Teilnehmern einer klinischen Prüfung

Folgende Suchanfrage für eine klinische Prüfung geben wir gerne an unsere User weiter: Sie leiden unter Rheumatoider Arthritis? Rheuma, Gelenksschmerzen, Steifigkeit und Schwellungen der Gelenke? Für eine Klinische Prüfung suchen wir Patienten, welche seit mindestens 1 Jahr an Rheumatoider Arthritis leiden. Die Behandlung besteht aus einer Basistherapie und einem vergleichbaren biologischen Arzneimittel, („Biological“), welches alle 8 Wochen als 2-stündige Infusion verabreicht wird und gegen eine etablierte Infusionstherapie verglichen wird. 1 Jahr lang werden Sie von qualifizierten Prüfärzten betreut. Die Studienteilnahme ist kostenlos. Fahrtspesen werden ersetzt. Vereinbaren Sie einen Termin zu einem unverbindlichen Erstgespräch. Kontakt: Tel: 01/310 10 17 -0  Synexus ClinPharm Klinisches Prüfzentrum Währinger Straße 24/27, 1090 Wien E-Mail: wien@clinpharm.at www.clinpharm.at

» mehr...
Dienstag, 21.12.2010

Alkohol kann über die Füße absorbiert werden – wissenschaftliche Untersuchung des Dänischen Mythos in einem offenen Selbstversuch

Das British Medical Journal veröffentlicht in diesen Tagen Forschungsergebnisse, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.

» mehr...
Montag, 20.12.2010

AIR-Register in Frankreich: Rituximab bei RA

Die Auswertung der auf dem ACR 2010 präsentierten Daten aus dem AIR-Register zeigt, dass RA-Patienten mit Antikörpern gegen cyclisch citrullinierte Peptide/Proteine (anti-CCP) unter den Bedingungen der täglichen Praxis häufiger weitere Therapiezyklen mit Rituximab (MabThera®) erhielten. Außerdem ergab diese Analyse, dass unter Rituximab orale Corticosteroide abgesetzt bzw. die Dosis verringert werden konnten.

» mehr...
Freitag, 17.12.2010

Wie „EVA“ und „AGnES“ Ärzte entlasten sollen

Überfüllte Arztpraxen, lange Wartezeiten, frustrierte Patienten und gestresste Ärzte: Das täglich zu bewältigende Arbeitspensum in deutschen Arztpraxen ist vielerorts immens. Gerade in der kalten Jahreszeit füllen sich die Wartezimmer der Hausarztpraxen schnell mit vielen Erkältungs- und Grippepatienten.

» mehr...
Donnerstag, 16.12.2010

Kein Risiko für ein RA durch bei Erwachsenen übliche Impfungen

„ In unserer Fall-Kontroll-Studie zu der auch Patienten mit frisch diagnostizierter rheumatoider Arthritis (RA) gehören, wurde kein erhöhtes RA-Risiko nach einer Immunisierung beobachtet. Das gilt zumindest für die letzten fünf Jahre vor Krankheitsbeginn“....

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.