rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 07.12.2010

Die neuen ACR/EULAR-Klassifikationskriterien bei Personen mit hohem RA-Risiko

In dieser Population von Personen mit hohem Risiko für eine RA sind mit Hilfe der neuen ACR/EULAR Klassifikationskriterien Patienten mit gesicherter RA identifiziert worden. Die Patienten werden prospektiv weiter beobachtet, um zu evaluieren, welcher Zusammenhang zwischen den neuen RA-Kriterien und der Entwicklung einer RA auf längere Sicht bestehen.

» mehr...
Montag, 06.12.2010

ACR 2010 - Der Hemmer der Janus-Kinase Tasocitinib bei RA

Daten einer ersten Phase III-Studie mit dem oralen JAK-Inhibitor Tasocitinib (CP-690550) als Monotherapie zeigen eine Reduktion der Symptomatik und eine Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit bei aktiver rheumatoider Arthritis.

» mehr...
Freitag, 03.12.2010

Avrion-Mitchison-Preis für Rheumaforschung 2010 des DRFZ geht an Dr. Edda Schulz

Die Nachwuchswissenschaftlerin wurde für ihre Untersuchungen zu den molekularen Mechanismen, die der Entstehung von T-Helfer Zellen vom Typ I zugrunde liegen, ausgezeichnet.

» mehr...
Donnerstag, 02.12.2010

Höhlenwärme gegen chronische Schmerzen

Patienten, die unter chronischen rheumatischen oder chronischen Schmerz-Erkrankungen leiden, kann eine Kur im Gasteiner Heilstollen in Österreich Linderung verschaffen. Dr. Gudrun Lind-Albrecht, Ärztin für physikalische und rehabilitative Medizin, hat als Chefärztin mehrere Jahre im Gasteiner Heilstollen Schmerz-Patienten betreut und erklärt die Wirkungsweise des speziellen Höhlenklimas. Dieses entfaltet vor allem in der Therapie von rheumatischen Erkrankungen seine heilsame Wirkung.

» mehr...
Donnerstag, 02.12.2010

ACR 2010: Rheumatiker haben eine andere Mund- und Darmflora als Gesunde

Die Untersuchung der Mikroflora von Darm und Mundhöhle bei Rheumatikern (erstmals mit hoch entwickelten Techniken) ergab eine von gesunden Personen abweichende Besiedlung, die möglicherweise entzündungsfördernd ist.

» mehr...
Mittwoch, 01.12.2010

Evaluierung des neuen "Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score" (ASDAS) am Beispiel einer Therapie mit Adalimumab

Die Beurteilung nach dem ASDAS hat in dieser Studie gezeigt: Die Patienten, die wegen eines Rezidivs erneut mit Adalimumab (Humira®) behandelt wurden, erreichten ein vergleichbares Niveau ihrer Krankheitsaktivität wie vor Absetzen des Biologikums. Der ASDAS war mit seinen Definitionen für die unterschiedlichen Krankheitslevel für diese Analyse gut geeignet.

» mehr...
Dienstag, 30.11.2010

Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie

Die Fraktion der kleinen LDL-Partikel, von denen man annimmt, dass sie pro-atherogen wirken, nahm während der Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) in der MEASURE Studie nicht zu. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg großer VLDL- und kleiner HDL- Partikel gemessen. Zusammen mit Lipoprotein-spezifischen Entzündungsmarkern traten unter Tocilizumab qualitative Änderungen bei Lipoproteinen auf, die möglicherweise eine Verbesserung des kardiovaskulären Nutzen-Risiko-Quotienten bewirken.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.