rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 06.05.2010

Beteiligung der Patienten an der Erhebung des DAS – eine potenzielle Alternative

Anhand dieser Daten erscheint es möglich, Patienten bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität und des klinischen Ansprechens einzubeziehen, indem die RA-Patienten selbst den Gelenkstatus erheben.

» mehr...
Mittwoch, 05.05.2010

11-Jahres Ergebnisse der COBRA-Studie

Nach elf Jahren hatte die COBRA-Kombinationstherapie zu numerisch weniger Todesfällen und einer vergleichbaren Prävalenz an Komorbiditäten geführt wie die initiale Monotherapie mit Sulfasalazin. Ein langsameres Fortschreiten der Gelenkzerstörung liefert zusätzliche Hinweise für eine Langzeit-Modifizierung der Erkrankung

» mehr...
Dienstag, 04.05.2010

RA-Patienten in Remission: Wann und bei wem kann man TNF-Blocker absetzen?

In dieser Untersuchung mit Patienten in Remission, die eine Therapie mit TNF-Inhibitoren plus MTX erhalten hatten, waren immunologische Parameter und eine kurze Dauer der Symptome bis zum Therapiebeginn Prädiktoren für ein Anhalten der Remission nach Absetzen der Biologika.

» mehr...
Montag, 03.05.2010

Rituximab bei Sklerodermie

Die Daten dieser kontrollierten Studie zur Effektivität von Rituximab (MabThera®) bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) liefern – trotz der kleinen Patientenzahl - erste Hinweise für eine krankheitsmodifiziernde Wirkung des CD20-Antikörpers insbesondere bei Patienten mit Lungenbeteiligung.

» mehr...
Freitag, 30.04.2010

Biomarker für das Ansprechen auf TNF-Inhibitoren entdeckt

Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt ein neues Testverfahren für Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis entwickelt. Damit ist es möglich, bereits vor Beginn der Therapie vorherzusagen, ob eine gängige Behandlung mit anti Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (anti-TNF, hier: Adalimumab, Humira®), wirksam sein wird.

» mehr...
Donnerstag, 29.04.2010

Zusammenhang zwischen Myokardinfarkt und COX2-Inhibition

Padol und Hunt stellen die Hypothese auf, dass atheromatöse Plaqueinstabilität und Myokardinfarkt unter einer Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) auf eine verstärkte Aktivierung der Th1-Immunantwort zurückzuführen sind.

» mehr...
Mittwoch, 28.04.2010

Wirksamkeit von Adalimumab bei AS-Patienten mit Enthesitis und/oder peripherer Arthritis

Die Therapie mit Adalimumab (Humira®) verbesserte bei Patienten mit ankylosierender Sondylitis gleichzeitig sowohl bestehende Enthesitiden als auch periphere Arthritiden.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.