Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Paul-Ehrlich-Preis für den Zytokin-Forscher Charles Dinarello
Der US-Mediziner Prof. Dr. Charles Dinarello von der University of Colorado School of Medicine in Denver erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2010 für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zytokine.
» mehr...Österliche Nachlese
Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu finden sind. Die beobachteten unerwünschten Wirkungen sind zwar extrem selten, dafür aber sehr ernst und folgenschwer. Deshalb hier die Zusammenstellung der wichtigsten Warnhinweise im rheumatologisch-immunologischen Kontext aus den Jahren 2008-2010. Betroffen sind (in alphabetischer Reihenfolge): Adalimumab (Humira), Clopidogrel (Iscover, Plavix), Efalizumab (Raptiva), Mycophenolatmofetil (CellCept), Natalizumab (Tysabri), Rituximab (MabThera) und Zoledronsäure (Aclasta).
» mehr...Sauer macht dick
Laktat ist bislang vor allem als Energieträger im Stoffwechsel bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben nun jedoch entdeckt, dass es auch als Botenstoff wirken kann. Bei Überernährung spielt es die Rolle eines Dickmachers.
» mehr...Neue Biologicals für Rheuma- und Osteoporosepatienten
Die allmähliche Gelenkzerstörung ist für die meisten Menschen mit Rheumatoider Arthritis kein unabwendbares Schicksal mehr. Medikamente aus der Gruppe der Biologicals können die Erkrankung mittlerweile bei drei von vier Patienten stoppen. Welche neuen Wirkstoffe auch jenen Patienten helfen könnten, bei denen die bisherigen Mittel nicht anschlagen, ist ein Thema auf dem 5. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh). Zudem diskutieren die Fachärzte den Einsatz von Biologicals bei Osteoporose.
» mehr...Effekt von TNF-alpha Inhibitoren auf die Insulinkinetik
Anhand dieser Ergebnisse scheinen TNF-Inhibitoren die Insulinkinetik bei normalgewichtigen Patienten mit Insulinresistenz zu verbessern. Das gilt nicht für übergewichtige Patienten mit Insulinresistenz, obwohl bei allen Patienten die Entzündungsmarker in vergleichbarem Ausmaß verbessert wurden.
» mehr...Freibrief für den Schokoladenhasen?
Was wir schon (immer) wussten, wird jetzt erneut bestätigt: Schokolade ist gesund. Schon ein kleines Stück kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken. Auch für Migränepatienten gibt es gute Schokoladennachrichten: Der schlechte Ruf der Schokolade, sie provoziere Migräneattacken, wird durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht belegt.
» mehr...Intraartikuläre Cortisoninjektion bei Hüftarthrose
Die Cortisoninjektion in das Hüftgelenk unter Ultraschallüberwachung ist eine wirksame und sichere therapeutische Maßnahme, um Arthrose-bedingte Schmerzen zu kontrollieren und die Hyperplasie der Gelenkinnenhaut zu reduzieren.
» mehr...