rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Sonntag, 08.11.2009

FDA erlaubt notfallmäßige Verwendung von Peramivir bei Schweinegrippe

Nicht zugelassen, aber bei Krankenhauspatienten als intravenöses Medikament einsatzfähig. Eine Info, die vermutlich auch in Deutschland für schwere Verlaufsformen (z.B. Patienten auf Intensivstationen und Beatmung) wichtig ist.

» mehr...
Sonntag, 08.11.2009

Elefantenhochzeit: MSD und Schering-Plough fusionieren

MSD (Merck & Co.), eines der weltweit größten pharmazeutischen Unternehmen, und Schering-Plough haben am 04.11.2009 den Zusammenschluss der beiden Unternehmen vollzogen.

» mehr...
Dienstag, 03.11.2009

Schweinegrippe-Impfung: Nun ist die Erfahrung der rheuma-online-User gefragt!

Impfen oder nicht impfen: Die Entscheidung ist sehr schwierig, nicht zuletzt wegen der Entscheidung der deutschen Administration, alle Karten auf einen sogenannten adjuvantierten Impfstoff zu setzen. Andererseits: Die zweite Welle der Schweinegrippe rollt auf uns zu, und damit wird die Entscheidung wichtig, ob sich ein Patient mit einer entzündlich-rheumatischen oder immunologischen Systemerkrankung impfen lassen sollte. Unsere riesige Bitte: Nutzen wir das Potential unserer User und berichten wir über die ersten Erfahrungen mit der Impfung. Wir beginnen heute mit einem Patienten aus der Praxis von Dr. Langer.

» mehr...
Mittwoch, 28.10.2009

RA, Statine und kardiovaskuläres Risiko

In Abhängigkeit von der Methodik für die Risikostratifizierung wiesen 2-26 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis auch ohne aktuelle kardiovaskuläre Erkrankungen ausreichend Faktoren für eine Statin-Therapie auf. Laut der vorliegenden Arbeit aus Großbritannien wurden allerdings nur die wenigsten auch entsprechend behandelt.

» mehr...
Dienstag, 27.10.2009

ACR 2009: Adalimumab - 8-Jahresdaten

Nach acht Jahren Therapie mit der Kombination aus Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat (MTX) waren 60 Prozent der Patienten in Remission. Bei 55 Prozent wurde keine weitere Progression der radiologisch sichtbaren Gelenkzerstörung dokumentiert.

» mehr...
Montag, 26.10.2009

Etanercept: Kurze Halbwertszeit des TNF-alpha-Rezeptors günstig bei Influenza-Infektion

Die Grippesaison - und damit die Zeit zu impfen - rückt näher. Hat eine Infektion mit Grippeviren jedoch bereits stattgefunden, sollte die immunsuppressive Therapie mit TNF-a-Blockern abgesetzt werden. Die kurze Halbwertszeit des löslichen TNF-Rezeptors Etanercept (Enbrel®) bietet hier einen klaren Vorteil, denn ein möglichst rasches Abklingen der Immunsuppression kann im Fall einer Influenza-Infektion für die Behandlung der Patienten ein wichtiger Aspekt sein.

» mehr...
Freitag, 23.10.2009

Rheuma und Versorgungsforschung: Wie kommt der wissenschaftliche Fortschritt zum Patienten?

Der limitierende Faktor für eine frühzeitige – und damit erfolgreichere –Behandlung sind die zu geringen internistisch-rheumatologischen Versorgungskapazitäten und die regionalen Disparitäten.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.