rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 28.07.2009

Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin im Vergleich zu den jeweiligen Monotherapien bei therapierefraktärer Psoriasisarthritis

Diese vorläufigen Daten der auf dem diesjährigen EULAR-Kongress vorgestellten Studie zeigen den Trend auf, dass die Kombination von Adalimumab mit Ciclosporin bei therapierefraktären Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) effektiver ist als die jeweilige Monotherapie. Unbekannte unerwünschte Wirkungen, opportunistische Infektionen oder andere unerwartete Sicherheitsaspekte wurden nicht gesehen.

» mehr...
Montag, 27.07.2009

Türkei ist Partnerland bei Rheumatologenkongress in Köln - Seltene Rheuma-Form Morbus Behçet gehäuft bei Mittelmeeranwohnern

An der rheumatischen Erkrankung Morbus Adamantiades-Behçet (MAB) erkranken bestimmte Migranten hierzulande 20 Mal häufiger als Deutschstämmige. In der Türkei ist der Anteil an der Gesamtbevölkerung noch um ein Vielfaches höher. Genaue Ursachen dieser mitunter tödlich verlaufenden Krankheit sind bislang unklar. MAB bildet deshalb einen Schwerpunkt des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRH).

» mehr...
Samstag, 25.07.2009

„RheumaPreis – Aktiv mit Rheuma am Arbeitsplatz“

Mit der in diesem Jahr erstmals vergebenen Auszeichnung „RheumaPreis – Aktiv mit Rheuma am Arbeitsplatz“ werden vorbildliche Ideen und Beispiele zur dauerhaften Einbindung von Menschen mit Rheuma in den Arbeitsalltag gewürdigt.

» mehr...
Freitag, 24.07.2009

TNF-Blocker bessern auch eine Parodontitis bei RA-Patienten

Bei 80 Prozent der RA-Patienten in dieser Studie war nach sechs Monaten Therapie mit TNF(Tumornekrosefaktor-alpha)-Inhibitoren eine signifikante Besserung der Parodontitis mit Rückbildung von Plaques und Zahnfleischbluten eingetreten – ein Hinweis auf gemeinsame pathologische Pfade beider Erkrankungen.

» mehr...
Donnerstag, 23.07.2009

Bosentan zur Therapie von Ulzerationen der Finger: Prospektive 3-Jahresstudie

Patienten mit systemischer Sklerose (SSc) erfuhren unter Bosentan (Tacleer®) eine effektive Prävention und Therapie von digitalen Ulzerationen bei akzeptablem Nebenwirkungsprofil über drei Jahre.

» mehr...
Mittwoch, 22.07.2009

Methotrexat, Sulfasalazin und Leflunomid zeigen vergleichbare Sechsmonatsergebnisse bei Psoriasisarthritis

Methotrexat (MTX) war das häufigste verwendete DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drug) zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA). Leflunomid (LEF) wurde selten als erstes DMARD eingesetzt, und die Hälfte der Patienten hatten bereits einen vergeblichen Therapieversuch mit MTX und Sulfasalazin (SSZ) hinter sich. Die Effektivität war dessen ungeachtet nach sechs Monaten für alle drei Medikamente vergleichbar.

» mehr...
Dienstag, 21.07.2009

Überprüfung eines neuen Wirkprinzips: Hemmung der Januskinase (JAK) bei Patienten mit aktiver RA

CP-690,550, ein oraler JAK-Inhibitor, reduzierte in dieser Studie schnell, signifikant und klinisch relevant die Symptome der rheumatoiden Arthritis (RA).

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.