Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Fit im Job trotz Rheuma
Die Förderung von chronisch kranken Arbeitnehmern unterstützt die Produktivitätsleistung positiv, so das Ergebnis der europäischen Studie „Fit for Work“ der Work Foundation, einer unabhängigen, gemeinnützigen Forschungs- und Beratungsstiftung mit Sitz in London.
» mehr...Fit im Job trotz Rheuma
Die Förderung von chronisch kranken Arbeitnehmern unterstützt die Produktivitätsleistung positiv, so das Ergebnis der europäischen Studie „Fit for Work“ der Work Foundation, einer unabhängigen, gemeinnützigen Forschungs- und Beratungsstiftung mit Sitz in London.
» mehr...Knochendichte bei Patienten mit systemischer Sklerose während der Therapie mit Bosentan
Trotz der kleinen Patientenzahlen in dieser Studie bei systemischer Sklerose kann man aus den Ergebnissen schließen, dass die Therapie mit Bosentan (Tacleer®) keine signifikante Abnahme der Knochendichte bewirkte. Die Autoren konnten im Gegensatz zu dem erwarteten negativen Effekt beobachten, dass Bosentan den pulmonalen arteriellen systolischen Druck und den Lungenfunktionstest stabilisierte.
» mehr...Wirksamkeit und Sicherheit von TNF-Inhibitoren in Kombination mit Ciclosporin bei RA-Patienten mit chronischer Hepatitis-C Infektion
Die Therapie mit Ciclosporin und TNF-Blockern scheint aufgrund dieser Daten eine vernünftige Option für Patienten mit Autoimmunerkrankungen (allen voran mit rheumatoider Arthritis) darzustellen, die für eine Therapie mit TNF-Blockern geeignet sind und begleitend eine chronische Hepatits C Virus-Infektion haben - so das Ergebnis einer italienischen Studie, die auf dem EULAR 2009 vorgestellt wurde.
» mehr...EULAR Empfehlungen zum Management kardiovaskularer Risiken bei rheumatischen Erkrankungen
Dr. Michael T. Nurmohamed, Rheumatologe am "Free University Medical Center" in Amsterdam stellte anlässlich des EULAR 2009 in Kopenhagen die von einem Expertengremium erarbeiteten Empfehlungen zum Umgang mit kardiovaskulären Risiken bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen vor. Darin wird den behandelnden Ärzten nahegelegt, bei diesen Patienten einmal jährlich ein kardiovaskuläres Risiko-Profil gemäß den evidenzbasierten EULAR Empfehlungen zu erstellen.
» mehr...Rituximab-Monotherapie im Vergleich zur Kombination von RTX mit Methotrexat oder Leflunomid – eine deutsche Studie zur Therapie der aktiven RA mit RTX in der täglichen Routine
Die DAS-Response-Raten waren in allen drei Subgruppierungen vergleichbar und zwar unabhängig vom Kombinationspartner oder ob RTX als Monotherapie gegeben wurde. Bei der körperlichen Leistungskapazität (HAQ) schnitten Patienten, die mit RTX+LEF behandelt wurden, in der Beurteilung jedoch besser ab als die Kombination von RTX+MTX berichtete Dr. Jörg Wendler, Rheumatologe aus Erlangen, auf dem diesjährigen EULAR-Kongress.
» mehr...Aktuelles vom EULAR: Einjahresergebnisse der LITHE-Studie
Tocilizumab (RoACTEMRA®) verhinderte strukturelle Gelenkschäden, verbesserte die körperliche Funktionskapazität und steigerte die die Remissionsrate bei RA-Patienten, die unzureichend auf Methotrexat angesprochen hatten - so das Fazit aus der LITHE-Studie.
» mehr...