Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Wirkung von Dexamethason auf Autoantikörper und die Entstehung einer Arthritis bei Patienten mit Arthralgien
Dexamethason reduzierte bei Personen mit Arthralgien und positiven Autoantikörpern die Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) und den IgM-Rheumafaktor (RF), konnte jedoch die Entstehung einer Arthritis nicht verhindern.
» mehr...Therapiedauer mit TNF-Blockern bei Patienten mit JIA
Die Analyse der Behandlungsdauer mit und der Abbruchgründe für TNF-Blocker bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) in dieser finnischen Studie hat gezeigt, dass der Wechsel von einem TNF-Blocker auf einen zweiten bei diesem Patientenkollektiv eine vertretbare therapeutische Option darzustellen scheint.
» mehr...Diagnostischer Algorithmus bei persistierender früher entzündlicher Arthritis: Nutzen der Power-Doppler-Sonografie
Die Kombination der Routineuntersuchungen mit der Power-Doppler-Sonografie (PDUS) bei Patienten mit früher entzündlicher, seronegativer Arthritis kann wesentliche Vorteile für die Diagnosesicherung haben.
» mehr...Adalimumab ist auch in der Behandlung von AS-Patienten mit fortgeschrittener Wirbelsäulenversteifung effektiv und gut verträglich
Nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira®) waren bei den Patienten mit fortgeschrittener, dennoch aktiver ankylosierender Spondylitis (AS, incl. >/= 80% strukturellen Schäden an der Wirbelsäule) ähnliche Besserungsraten zu verzeichnen, wie bei den Patienten ohne progrediente AS.
» mehr...Systematische Überprüfung der Beweislage für den Zusammenhang zwischen Ernährung und koronarer Herzerkrankung
Die Untersuchung ergab für eine Reihe von Ernährungsmaßnahmen einen stichhaltigen Zusammenhang (positiv oder negativ) mit einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Am besten ist die Datenlage für die mediterrane Ernährungsweise.
» mehr...Verschiedene Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität: Analyse der Abatacept-Studie AIM
Die optimale Methode zur Bestimmung der Krankheitsaktivität ist abhängig vom interessierenden Parameter des Studienergebnisses. So können die Zeit bis zum Einsetzen oder das Anhalten der Wirksamkeit wichtige Faktoren darstellen, die bei der Evaluierung des Ansprechens auf die Therapie und des Krankheitsstatus zu berücksichtigen sind.
» mehr...Hyperlipidämie, Statine und das RA-Risiko
Die Daten dieser Untersuchung stützen die Hypothese, dass Statine sich bei Patienten mit einer Hyperlipidämie positiv auf das Risiko auswirken, eine rheumatoide Arthritis (RA) zu entwickeln.
» mehr...