rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 30.03.2009

Auswirkungen der 1997 aktualisierten Klassifikationskriterien auf epidemiologische und klinische Parameter des SLE in Norwegen

Die Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology (ACR) von 1997 sind im Vergleich zu den Kriterien von 1982 valide. Die Inzidenz des systemischen Lupus erythematodes (SLE) ist in Nord-Norwegen unverändert geblieben. Mit der simultanen laborchemischen Überwachung der frühen immunsuppressiven und antikoagulativen Therapie haben die renale Beteiligung beim SLE hingegen ab- und die Überlebensraten zugenommen.

» mehr...
Freitag, 27.03.2009

Wenig Sonne – häufig erkältet?

Klingt wie eine Binsenweisheit, trifft aber den Kern, wenn man die geringe Sonneneinstrahlung in unseren Breiten in Herbst und Winter mit dem Vitamin-D-Status unseres Körpers als kausale Ursache betrachtet. - Etwas verspätet für die aktuelle Erkältungssaison kommt die Nachricht, dass das Erkältungsrisiko bei niedrigen Vitamin-D-Spiegeln im Blut um ein Drittel erhöht ist.

» mehr...
Donnerstag, 26.03.2009

Adipositas und das Risiko für einen Gelenkersatz des Knies oder der Hüfte

Sowohl die generelle als auch die zentrale Adipositas sind dieser Studie nach Risikomarker für einen späteren Gelenkersatz bei Arthrosepatienten. Das Ergebnis legt nahe, dass biomechanische wie auch metabolische Mechanismen bei der Adipositas zu diesem Risiko beitragen, wobei die Beweislage für das Knie besser war.

» mehr...
Mittwoch, 25.03.2009

TNF-Antagonisten in der Schwangerschaft: Daten der FDA Datenbank

Aus den Daten ihrer Untersuchung schließen die Autoren, dass eine scheinbar hohe Zahl an Geburtsanomalien (im Vergleich zu Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung) unter der Therapie mit TNF-Blockern aufgetreten sei. Es bestehe Grund zu der Annahme eines kausalen Effekts der TNF-Antagonisten. Im Editorial derselben Ausgabe des "Journal of Rheumatology" widersprechen zwei Pharmakologen/Toxikologen des „Hospital for Sick Children, Toronto, Ontario, Canada“ dieser Aussage.

» mehr...
Dienstag, 24.03.2009

Entzündungsmarker und spätere rheumatoide Arthritis bei Frauen aus zwei verschiedenen prospektiven Kohortenstudien

Der Spiegel des löslichen Tumornekrosefaktorrezeptor II (sTNFRII) – einem Biomarker, der typischerweise bei der aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) gesehen wird – war bereits bis zu 12 Jahre vor dem Auftreten der Symptome einer RA erhöht.

» mehr...
Montag, 23.03.2009

Einfluss von Adalimumab auf Gelenksymptome bei Patienten mit Psoriasisarthritis – MRT-Untersuchungen

Der „anti-erosive“ Effekt von Adalimumab (Humira®) bei diesen Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) wird durch die Besserung der Knochenmarködeme und die nicht weiter verschlechterten Erosions-Scores erklärt.

» mehr...
Samstag, 21.03.2009

Verzehr von Milchprodukten mit Omega-3-Fettsäuren und deren Einfluss auf Biomarker bei RA

Auf der Tagung der European Nutraceutical Association (ENA) am 7. März 2009 in Wiesbaden wurde die Untersuchung von Frau Christine Dawczynski und ihren Kollegen der Friedrich Schiller Universität in Jena mit dem Posterpreis ausgezeichnet. Gegenstand der prämierten Arbeit war der Effekt von mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Milchprodukten auf pathophysiologische Biomarker bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.