rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 05.03.2009

Entwicklungsgeschichte des monoklonalen Antikörpers gegen den IL-6-Rezeptor

Die Entwicklungsgeschichte des Tocilizumab (RoACTEMRA®) beginnt bereits 1986 mit der Publikation erster Ergebnisse zu Interleukin-6, so Prof. Dr. med. G.-R. Burmester am 11. Februar 2009 in Köln. Die intensive Forschung mit der Klonierung des IL-6, dann des IL-6-Rezeptors, Entwicklung des humanisierten monoklonalen Antikörpers und die fortgesetzte klinische Forschung in dem globalen Phase III-Studienprogramm, führte schließlich im Januar 2009 zur Zulassung von RoACTEMRA® für die RA in Europa.

» mehr...
Mittwoch, 04.03.2009

Lipidprofile bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Mechanismen und Effekte der Therapie

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten die Lipidspiegel regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls eine lipidsenkende Therapie durchgeführt werden, um das Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.

» mehr...
Dienstag, 03.03.2009

Therapie der Psoriasis mit Biologicals: 3-Jahresdaten des niederländischen Registers

Diese Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Biologicals – hier gezielt Etanercept (Enbrel®) - unter Bedingungen der täglichen Praxis zeigt, dass die Symptome der Psoriasis lang anhaltend gebessert wurden und dass schwere unerwünschte Wirkungen selten waren.

» mehr...
Montag, 02.03.2009

Aktuelle Konzepte der Forschung zur Pathogenese der frühen rheumatoiden Arthritis

Die Erforschung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist nichts für „Hasenfüße“. Die potenziellen Gewinne in Form der positiven therapeutischen Ergebnisse für die Patienten, ganz zu schweigen von den Vorteilen für das Gesundheitssystem, sollten diese Anstrengungen jedoch wert sein.

» mehr...
Freitag, 27.02.2009

Statine hemmen durch CRP induzierte pro-entzündliche Vorgänge in adhärierten humanen Monozyten

Die experimentell an adhärierten Monozyten untersuchten Statine hemmten durch C-reaktives Protein induzierte pro-entzündliche Aktivitäten – ein viel versprechendes Ziel bei durch Monozyten vermittelte Erkrankungen, wie Atherosklerose oder rheumatoider Arthritis

» mehr...
Donnerstag, 26.02.2009

Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab

Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des Abbaus der Knochendichte.

» mehr...
Mittwoch, 25.02.2009

Aschermittwoch ?

Aus, Schluss, vorbei!! Karneval (Fasching, Fastnacht etc.) ist zu Ende. Der Winter ist (hoffentlich) ausgetrieben. Die Fastenzeit bricht an.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.