rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 13.02.2009

Curcumin und Resveratrol hemmen die durch NF-KappaB vermittelte Zytokinfreisetzung in Adipozyten

Curcumin und Resveratrol sind in der Lage, den durch TNF-alpha aktivierten NF-kappaB-Signalweg in Adipozyten zu hemmen und darüber die Expression von Zytokinen signifikant zu reduzieren.

» mehr...
Donnerstag, 12.02.2009

Neue therapeutische Ziele in der Rheumatologie

Unser Verständnis für die zellulären und molekularen Mechanismen rheumatischer Erkrankungen nimmt ständig zu und hat die Ära der zielgerichteten Therapie ermöglicht. In immer schnellerem Tempo führt die intensive Forschungsarbeit zu immer mehr potenziellen Zielen. In diesem Review werden Bespiele vielversprechender therapeutischer Ziele und Substanzen in verschiedenen Stadien der klinischen Entwicklung beschrieben.

» mehr...
Mittwoch, 11.02.2009

Prognostische Faktoren für das Auftreten und Häufigkeit einer Psoriasisarthritis bei Patienten mit Psoriasis

Weniger als zehn Prozent der Psoriasispatienten in dieser Studie entwickelten im Verlauf von 30 Jahren eine Psoriasisarthritis (PsA). Klinische Manifestationen, bei deren Vorliegen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine PsA auftrat, waren Läsionen der Kopfhaut, Nageldystrophien und ein interglutealer / perianaler Hautbefall.

» mehr...
Dienstag, 10.02.2009

Langzeit-Sicherheitsprofil von Adalimumab bei sechs verschiedenen immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Zehn Jahre Erfahrungen aus klinischen Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit von Adalimumab (Humira®) bei sechs verschiedenen Erkrankungen vermitteln eine Basis für das bessere Verständnis des Nutzen-Risiko-Profils dieses TNF-Antagonisten

» mehr...
Freitag, 06.02.2009

Hoch-dosierte Bolustherapie mit Vitamin D2 und D3

Eine adäquate Therapie des Vitamin D-Mangels besteht in der oralen Applikation von 300.000 IE Vitamin D3 dreimal pro Jahr.

» mehr...
Donnerstag, 05.02.2009

Nächtliche Schwankungen bei den Blutspiegeln von Cortisol, IL-6, TNF-alpha und anderen Zytokinen bei Patienten mit RA

Die in dieser Studie gemessenen Il-6- und Cortisol-Spiegel wiesen signifikante nächtliche Schwankungen auf, während weder für den Tumormekrosefaktor(TNF)-alpha noch für die anderen Zytokine große Abweichungen gemessen wurden.

» mehr...
Mittwoch, 04.02.2009

Leflunomid als Co-Therapie von TNF-Blockern bei RA

Die Effektivität der medikamentösen Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha) bei rheumatoider Arthritis (RA) wird durch die Kombination mit Methotrexat (MTX) signifikant gesteigert. Im klinischen Alltag werden TNF-Blocker häufig auch mit anderen disease-modifying antirheumatic drugs (DMARDs) verordnet, obwohl deren Wirksamkeit in Kombination mit den TNF-Blockern nicht gut untersucht ist.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.