rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Dienstag, 03.02.2009

Evidenz-basierte Empfehlungen der EULAR zur Diagnose und Therapie der Arthrose der Hand

Das EULAR Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT) hat eine multidisziplinäre Gruppe berufen (Teilnehmer aus 15 Ländern), um eine Leitlinie für die Arthrose (Osteoarthritis OA) der Hand zu erstellen.

» mehr...
Montag, 02.02.2009

Wirksamkeit einer Auffrischimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln bei Kindern mit JIA unter Therapie mit Methotrexat und Etanercept

Die niedrig-dosierte Methotrexat (MTX)- und /oder Etanercept (Enbrel®)-Therapie scheint – so diese Ergebnisse – keinen Einfluss auf das gewünschte Ergebnis einer Revaccination gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) zu haben.

» mehr...
Sonntag, 01.02.2009

Ethyl-Eicosapentaensäure in der Behandlung von Distress und depressiven Symptomen bei menopausalen Frauen

Während der Menopause werden psychologischer Distress (PD) und depressive Symptome häufig beobachtet. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Studie wurde die Supplementation mit Ethyl-Eicosapentaensäure (E-EPA) gegenüber Placebo bei Frauen im mittleren Alter mit PD mit und ohne Episoden einer Major Depression (MDE) untersucht. Nach acht Wochen trat bei den Frauen ohne MDE eine signifikante Verbesserung des psychologischen Distress und der Werte zur Erfassung depressiver Symptome unter E-EPA im Vergleich zu Placebo ein.

» mehr...
Freitag, 30.01.2009

Supplememtation hoher Vitamin D3-Dosen in der älteren Bevölkerung

Die Studie zeigt, dass hohe Startdosen an Vitamin D3 bei alten, gebrechlichen Patienten die 25-Hydroxy-Vitamin D Spiegel (25-OHD) schnell und sicher normalisierten. Die monatliche Gabe war vergleichbar effektiv. Es dauerte jedoch drei bis fünf Monate, bis das Plateau erreicht war.

» mehr...
Donnerstag, 29.01.2009

Arthrose des Trapeziometakarpalgelenks: Was ist wirksamer – Cortison oder Natriumhyalunorat?

Die Studie zeigt, dass beide Substanzen, intraartikulär injiziert, wirksam sind. Die Injektion des Steroids war hinsichtlich der Schmerzreduktion und der Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Hand der Hyaluronsäure überlegen.

» mehr...
Mittwoch, 28.01.2009

Systemische Sklerose: Overlap von koronarer Herzerkrankung und pulmonaler arterieller Hypertonie

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine häufige Komplikation bei systemischer Sklerose. Die Symptome der Erkrankung der Koronararterien (CAD) sind in engem Zusammenhang zu sehen. Zur Bestätigung der Diagnose ist ein Herzkatheter erforderlich.

» mehr...
Dienstag, 27.01.2009

Prävalenz der Osteonekrose am Kiefer unter oralen Bisphosphonaten

Ersten Berichten nach scheinen Patienten, die mit Bisphosphonaten (BP) behandelt werden, ein zu vernachlässigendes Risiko zu haben, eine Osteonekrose des Kiefers (ONJ) zu entwickeln. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, da erste Ergebnisse gezeigt hatten, dass OJN nach BP-Therapie in einer Patientenpopulation der University of Southern California häufiger waren als zunächst angenommen.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.