Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
RA - Einfluss des Metabolischen Syndroms auf das kardiovaskuläre Risiko und die Erkrankung selbst
Das Metabolische Syndrom ist ein Cluster aus kardiovaskulären Risikofaktoren, die einen metabolischen Ursprung haben, und zu dem eine atherogene Dyslipidämie, Hypertonie und Hyperglykämie gezählt werden. Die Autoren stellen weitere, erst kürzlich entdeckte metabolische Risikofaktoren für die rheumatoide Arthritis (RA) vor.
» mehr...Gepoolte Analyse der Wirksamkeit von Tocilizumab bei RA-Patienten, die ungenügend auf Basistherapeutika angesprochen haben.
Auf dem diesjährigem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie wurde die gepoolte Analyse der Studien OPTION und TOWARD vorgestellt. Nach 24 Wochen war die Kombination von Tocilizumab mit DMARDs der Kombination Placebo/DMARDs deutlich überlegen. Die Verbesserungen des DAS28- und EULAR-Ansprechens wurden bereits früh beobachtet und nahmen während der Studiendauer weiter zu.
» mehr...Methotrexat in Kombination mit Isoniazid zur Behandlung der latenten Tuberkulose wird von RA-Patienten gut vertragen
Eine Reaktivierung von Mycobacterium tuberculosis (TB) kann ein Problem bei der Therapie mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha darstellen. Bedenklich sei, dass die Kombination von Methotrexat und Isoniazid zur Behandlung der latenten (oder aktiven) TB zu additiven hepatotoxischen unerwünschten Wirkungen führen könnten. In dieser Studie wurde die Kombination von Patienten mit rheumatoider Arthritis jedoch gut vertragen.
» mehr...Pleiotrope Effekte von Statinen bei Entzündungen: Freund oder Feind?
Die Statine – kompetitive HMG-CoA Reduktasehemmer – aus der Substanzgruppe der Lipidsenker werden eingesetzt, um Cholesterin und Triglyceride zu senken. In der vorliegende Arbeit werden einige andere Effekte wie Entzündungshemmung und Immunmodulation sowie auf kardiovaskuläre Risiken diskutiert.
» mehr...USA verschärfen Einreisebedingungen
Ab dem 12. Januar 2009 gelten für die Einreise in die USA neue, verschärfte Bedingungen. Danach müssen auch alle Bürger von sogenannten VWP-Ländern (in denen das Visa Waiver Programm gilt und bislang ein visafreies Einreisen möglich war), vor Reiseantritt eine Reisegenehmigung per Internet beantragen. Wichtig: Die Anträge müssen mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt gestellt werden.
» mehr...Bundessozialgericht: Gleiche Kriterien bei der Bewertung von ambulanten und stationären Behandlungsmethoden
Ein wichtiges und zugleich nicht unproblematisches Urteil des Bundessozialgerichts, nach dem der Gemeinsame Bundesausschuß (G-BA) nun möglicherweise auch Einfluß auf die stationäre Behandlung gewinnen könnte, mit der Folge, daß die Behandlungsmöglichkeiten im Krankenhaus eingeschränkt werden könnten.
» mehr...RheumArt Kalender 2009
Ab sofort ist der neue RheumaART Kalender erhältlich. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche können an Rheuma leiden. Um darauf aufmerksam zu machen, haben 14 an juveniler idiopathischer Arthritis erkrankte Kinder in einem Bastel- und Malatelier Kunstwerke aus Filz erstellt, die jetzt mit Unterstützung von Wyeth Lederle Pharma in einem Kalender abgebildet wurden. Wie im Vorjahr wurden die Kinder zwischen vier und 15 Jahren von der Künstlerin Mag. Karen Krall mit der Methode des Art Based Empowerment angeleitet.
» mehr...