rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 09.06.2008

Carol Nachman-Preis für Lars Klareskog

Der diesjährige Carol Nachman-Preis geht an Professor Lars Klareskog aus Stockholm. Der von der Spielbank Wiesbaden gestiftete Preis in Höhe von 38.500 Euro ist die zweithöchst dotierte medizinische Auszeichnung Deutschlands. Mit dem Preis gewürdigt wurden die Forschungsergebnisse des schwedischen Rheumatologen zu genetischen und Umwelteinflüssen bei der Entstehung und dem Fortschreiten einer rheumatoiden Arthritis. Die mit 2.500 Euro dotierte Nachman-Medaille wurde Professor Dr. Gottfried Geiler aus Leipzig für sein hervorragendes rheumatologisches Lebenswerk als Pathologe und akademischer Lehrer verliehen, insbesondere zur Pathologie der rheumatischen Erkrankungen.

» mehr...
Mittwoch, 28.05.2008

Wissenschaftliche Tagung zur Radontherapie

Vom 20-22.6.08 findet in Bad Hofgastein eine wissenschaftliche Tagung zur Wirkungsweise und zum Forschungsstand der Radontherapie statt. Die praktische Übungen sind ein besonderes Highlight der Veranstaltung.

» mehr...
Mittwoch, 28.05.2008

Rankweiler Rheumatag

Der erste medizinische Vortrag des 6.Voralberger Rheumatags trug das Thema "Rheuma und Bewegung" Prim Univ. Doz. Dr. Thomas Bochdansky, Ärztlicher Leiter der Physikalischen Therapie des LKH Rankweil, erklärte, wie Bewegung möglich wird (von den beteiligten Strukturen und den informationstheoretischen Hintergründen her) und warum Bewegung so immens wichtig ist, gerade für Menschen mit Rheuma.

» mehr...
Donnerstag, 22.05.2008

Veranstaltungshinweis: Carol-Nachman-Symposium

Am 6. und 7. Juni 2008 findet in Wiesbaden das diesjährige Carol-Nachman-Symposium statt. Hauptthema: Rheuma und Blutgefäße - Kardiovaskuläres System. Am Freitagabend das Referat des diesjährigen Carol-Nachman-Preisträgers, am Samstag dann das wissenschaftliche Symposium. Hier das detaillierte Programm.

» mehr...
Mittwoch, 21.05.2008

Kostenwirksamkeit: Gibt es Unterschiede zwischen den TNF-alpha-Blockern?

Unter gewissen Gesichtspunkten kann eine Therapie mit Adalimumab oder Etanercept im ersten Therapiejahr günstiger sein als eine Therapie mit Infliximab.

» mehr...
Montag, 19.05.2008

Rituximab bremst die Röntgenprogression bei RA auch nach TNF-Versagen

Die radiologischen Daten aus der REFLEX-Studie: Eine B-Zell-gerichtete Therapie mit Rituximab verlangsamt die Röntgenprogression auch bei Patienten, bei denen zuvor eine TNF-alpha-blockierende Therapie nicht oder nicht ausreichend wirksam war.

» mehr...
Freitag, 16.05.2008

Symposium und Tag der offenen Tür am 17. Mai 2008 in Ratingen

30 Jahre Rheumaklinik Ratingen - 30 Jahre Fortschritt in der Rheumatologie, so das Motto der Jubiläumsveranstaltung anläßlich des 30-jährigen Bestehens der Rheumaklinik Ratingen. Für Ärzte gibt es ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposium, für Patienten und die interessierte Öffentlichkeit einen Tag der offenen Tür mit einem medizinischen Vortragsprogramm und der Möglichkeit, die Fortschritte der Rheumatologie live im Bereich der Therapieeinrichtungen der Klinik zu erleben. Hier das ausführliche Programm.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.