rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Freitag, 18.04.2008

Begleiterkrankungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen leiden häufig auch an anderen chronischen Erkrankungen. Indem analysiert wird, welche speziellen Erkrankungen häufiger zusammen auftreten, wird es leichter, der gemeinsamen Pathogenese auf die Spur zu kommen. Spanische Rheumatologen haben die Häufigkeit beobachteter mit der Häufigkeit der erwarteten Komorbiditäten bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (RD) verglichen.

» mehr...
Donnerstag, 17.04.2008

Golimumab bei Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis

Golimumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen TNF-alpha, der keine Mausanteile enthält. Golimumab plus Methotrexat (MTX) reduzierte in dieser kontrollierten randomisierten Doppelblindstudie zur Dosisfindung effektiv die Symptome der rheumatoiden Arthritis und wurde generell gut vertragen.

» mehr...
Mittwoch, 16.04.2008

Klinische Remission/minimale Krankheitsaktivität bei 6.600 RA-Patienten unter Adalimumab

Adalimumab (Humira®) - ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF) - hat sich in zahlreichen klinischen Studien in der Rheumatologie bewährt. Federführend bei dieser Studie war Professor G. R. Burmester von der Charité. Bei fast der Hälfte aller RA-Patienten unter Adalimumab wurde nach 12 Wochen eine minimale Krankheitsaktivität bzw. bei 25% eine klinische Remission beobachtet.

» mehr...
Dienstag, 15.04.2008

Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis: Ergebnisse der Quest-RA Studie

Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) haben ein erhöhtes Risiko, an kardiovaskulären (CV) Problemen zu erkranken. In der Quest-RA Studie wurden Daten zu dieser Begleiterkrankung erhoben. Es schien ein Zusammenhang zwischer der Langzeitanwendung von Basistherapeutika, Glucocorticoiden und Tumornekrosefaktor-alpha-Blockern und einem reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) zu bestehen.

» mehr...
Montag, 14.04.2008

Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept bei AS über einen Zeitraum von bis zu 192 Wochen

Etanercept (Enbrel®) ist ein rekombinanter (biologisch hergestellt), löslicher TNF-alpha Rezeptor und reguliert den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha), ein zentrales Zytokin bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Seit 2006 ist Etanercept in Deutschland zur Behandlung der ankylosierenden Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) zugelassen. Zwischenzeitlich liegen Daten aus einer klinischen Studie bei AS über einen Zeitraum von 192 Wochen vor.

» mehr...
Freitag, 11.04.2008

Erste Ergebnisse einer französischen Studie zum Einsatz von Anakinra bei juveniler idiopathischer Arthritis und adultem Still

Die Wirksamkeit von Anakinra (Handelsname Kineret®) wurde bei Patienten mit systemischer idiopathischer Arthritis (SoJIA) und adultem Still (AoSD) in einer französischendem Studie untersucht. Anakinara ist der z. Zt. einzige auf dem deutschen Markt befindlichen Interleukin-1 (IL-1) Rezeptor Antagonist.

» mehr...
Donnerstag, 10.04.2008

Tendinopathien unter Statintherapie

Statine werden heute häufig verordnet. Tendinopathien, die unter Statintherapie auftreten, sind selten. Dennoch sollte der verordnende Arzt bei Patienten, die intensiv Sport betrieben, an diese mögliche Komplikation denken. Auch bei Medikamenten, die die Toxizität der Statine erhöhen, gilt es, diese unerwünschte Wirkung im Auge zu behalten.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.