rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Mittwoch, 16.01.2008

Prävalenz von Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen in den USA

Die Angaben zu Prävalenzen von Erkrankungen können je nach Quelle erhebliche Abweichungen aufweisen. Ein Team bestehend aus Rheumatologen und Epidemiologen der National Arthritis Data Workgroup hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine einzige Anlaufstelle mit den best möglichen Angaben zur Epidemiologie rheumatischer Erkrankungen in den USA zu schaffen.

» mehr...
Dienstag, 15.01.2008

Klinische Remission unter Adalimumab

In einer offenen, multinationalen Studie unter Federführung von Prof. Gerd R. Burmester von der Charité in Berlin wurde untersucht, wie viele Patienten nach 12 Wochen Therapie mit dem TNF-Blocker Adalimumab (Humira®) in klinischer Remission waren, bzw. nur noch eine minimale Krankheitsaktivität aufwiesen.

» mehr...
Montag, 14.01.2008

Infektionsrisiko unter Leflunomid bei RA

Leflunomid (Arava®), ein langwirksames Antirheumatikum (Basistherapeutikum) zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) und der Psoriasisarthritis ist in der Regel gut verträglich. Ein Rheumatologenteam um Dr. Chapman vom Christchurch Hospital, Christchurch, Neuseeland wollte dennoch dezidiert wissen, wie hoch das Risiko für schwere Infektionen unter Leflunomid ist in der täglichen Praxis ist.

» mehr...
Freitag, 11.01.2008

Hilft Teufelskralle bei Arthrose?

Die Arthrose ist eine häufig vorkommende Erkrankung des Bewegungsapparates. Unter der konventionellen Behandlung (z. B. mit nicht steroidalen Antirheumatika, NSAR) können eine Reihe von Nebenwirkungen auftreten. Möglicherweise stellt die Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) eine verträglicherer Therapieoption dar. Zur Zeit liegen 14 klinische Studien zum Einsatz der Teufelskralle bei Arthrose vor.

» mehr...
Dienstag, 08.01.2008

Weiblich, jünger, kränker

und höherer sozio-ökonomischer Status: Das sind die wichtigsten Faktoren, die nach dieser Studie aus Kanada bei einer beginnenden rheumatoiden Arthritis zu einer rechtzeitigen Vorstellung beim Rheumatologen führen. Insgesamt ist der Anteil an rheumatologisch versorgten Patienten erschreckend niedrig.

» mehr...
Montag, 07.01.2008

Adalimumab verringert bei Bechterew-Patienten die Häufigkeit von Uveitis-Schüben

Das Ergebnis der RHAPSODY-Studie, die auf dem ACR-Kongreß der US-amerikanischen Rheumatologen in Boston vorgestellt wurde: Unter der Therapie mit Adalimumab kommt es gegenüber der Rate vor der Behandlung zu einer Reduktion von Uveitis-Schüben um etwa die Hälfte.

» mehr...
Sonntag, 06.01.2008

Nun Arztbewertungen auch außerhalb der Rheumatologie

Hier eine Zusammenstellung der entsprechenden Portale bzw. eine Linkliste.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.