rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Samstag, 14.04.2007

Arcoxia: Arthritis Advisory Board der FDA hält Zulassung in den USA im Augenblick nicht für notwendig

Die Zulassung von Arcoxia in den Ländern der Europäischen Union wird von der Empfehlung des amerikanischen Expertengremiums nicht berührt. Das Präparat wird damit bei uns auch weiterhin ein allen drei Wirkstärken und für die in der EU zugelassenen Anwendungen (Arthrose, rheumatoide Arthritis, akuter Gichtanfall) verfügbar sein.

» mehr...
Donnerstag, 12.04.2007

Interleukin-6-Blockade - Eine interessante therapeutische Option auch bei systemischem Lupus erythematodes und juveniler rheumatoider Arthritis

Der neue IL-6-Blocker zeigt nach den Ergebnissen von klinischen Studien nicht nur eine gute Wirksamkeit bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis einschließlich der systemischen Form, sondern läßt zumindest in einer Pilotstudie auch eine Wirksamkeit bei SLE vermuten.

» mehr...
Mittwoch, 11.04.2007

Risiko und prognostische Faktoren für Patienten mit rheumatoider Arthritis, an schweren Infektionen zu erkranken

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Dies läßt sich teilweise auf ein vermehrtes Auftreten schwerer Infektionen zurückführen. Zigarettenrauchen, Therapie mit Cortison und Rheumafaktor-Positivität waren dabei nach einer großen britischen Studie unabhängige Risikofaktoren für schwere Infektionskomplikationen.

» mehr...
Dienstag, 10.04.2007

Fortschreitende Gelenkzerstörung bei RA-Patienten in anhaltender Remission

Wie sieht das Röntgenbild im Langzeitverlauf bei Patienten mit früher RA aus, nachdem die Patienten in einer klinischen Remission sind? Dieser Frage gingen französische Rheumatologen in einer 5-Jahresstudie nach.

» mehr...
Montag, 09.04.2007

r-o Special: Glucocorticoide in der Schwangerschaft und Stillzeit

Cortison gehört zu den Medikamenten, um die die meisten Gerüchte und Halbwahrheiten kreisen. Viele Patienten scheuen sich daher, Cortison einzunehmen. Eine Cortisontherapie während der Schwangerschaft erscheint ihnen völlig undenkbar. In der Rheumatologie ist jedoch auch während der Schwangerschaft bei einigen Patientinnen eine Cortisontherapie unverzichtbar und auch machbar. Die korrekte Vorgehensweise für diese Fälle haben Spezialisten während der internationalen Konsensus-Konferenz im September 2004 erarbeitet.

» mehr...
Sonntag, 08.04.2007

Sind Schokoladen-Osterhasen gut fürs Herz?

Es wird immer wieder berichtet, dass Schokolade das Risiko für Herzkreislauferkrankungen reduzieren kann. Angesichts des hohen Fettanteils von (heller) Schokolade kommen jedoch Zweifel auf. Amerikanische Wissenschaftler der Harvard University, Boston, haben mittels einer groß angelegten Literaturrecherche die gesundheitsfördernde Wirkung von Schokolade auf das Herzkreislaufsystem untersucht.

» mehr...
Freitag, 06.04.2007

Das "Elefanten-Mann"-Disaster: Neue Richtlinien der EMEA für die erste Anwendung eines neuen Arzneimittels beim Menschen

Die europäische Zulassungsbehörde hat nun Konsequenzen aus den schrecklichen Folgen der Arzneimittelprüfung von TGN1412 gezogen und neue Richtlinien erarbeitet. Kernpunkt ist die Definition von Substanzen mit möglichem hohen Risiko, für die bei Arzneimittelprüfungen nun besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten, bevor sie zum ersten Mal bei einem Menschen zur Anwendung kommen. Zu diesen Substanzen gehören u.a. auch Präparate, die in das Immunsystem eingreifen, d.h. im Prinzip viele der neuen "biologischen" Behandlungskonstrukte in Rheumatologie und klinischer Immunologie.

» mehr...
Copyright © 1997-2025 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.