rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Donnerstag, 05.04.2007

Adalimumab bei der juvenilen rheumatoiden Arthritis

Die Therapie mit TNF-alpha-Blockern ist bei erwachsenen Patienten mit rheumatoider Arthritis mittlerweile gut etabliert. Den Stellenwert dieser Arzneimittel bei jungen Patienten mit juveniler chronischer Arthritis (JCA) will die Pediatric Rheumatology Collaborative Study Group in den USA ermitteln. Zu ihren Projekten gehört die Behandlung der JCA mit Adalimumab (Humira®).

» mehr...
Mittwoch, 04.04.2007

Methotrexat ist auch bei schwerer Chondrokalzinose-Arthropathie wirksam

Rheumatologen setzen Methotrexat in der Praxis schon seit langem auch bei schweren Verläufen der Chondrokalzinose-Arthropathie ein. Diese Studie aus der Schweiz belegt nun die Wirksamkeit von MTX auch über längere Behandlungszeiträume.

» mehr...
Dienstag, 03.04.2007

Die Therapie mit Leflunomid in der täglichen ärztlichen Routine

Diese österreichische Beobachtungsstudie liefert Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zu Leflunomid (Arava) unter den Bedingungen des täglichen Lebens. Dabei war unter der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis mit Leflunomid nach drei und sechs Monaten eine signifikante Verbesserung klinischer und serologischer Parameter nachweisbar. Die Verträglichkeit von Arava war gut. Zu gefährlichen Komplikationen kam es selten.

» mehr...
Samstag, 31.03.2007

Indikationserweiterung für Adalimumab (HUMIRA): Nun auch M. Crohn

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) hat am 27. Februar 2007 die Zulassung von Adalimumab auf die Behandlung des M. Crohn bei Erwachsenen ausgeweitet.

» mehr...
Freitag, 30.03.2007

Kennen Sie die CASPAR-Kriterien?

Man nimmt an, dass 4-8% der Patienten mit Schuppenflechte auch an einer entzündlichen Gelenkerkrankung – der Psoriasisarthritis – leiden. Je früher die Psoriasisarthritis erkannt wird, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Therapie. Hier sind Haus- und Hautärzte gefragt, den Patienten rechtzeitig einer rheumatologischen Behandlung zuzuführen. Die CASPAR-Kriterien können dabei hilfreich sein.

» mehr...
Donnerstag, 29.03.2007

Chaperonin 10 – ein Biological der 3. Generation mit einem komplett anderen Wirkansatz

Chaperonin-10 gehört zu den biologischen Medikamenten der dritten Generation mit einem komplett anderen Wirkansatz, der sich unmittelbar aus völlig neuen Einblicken in die Pathogenese der rheumatischen Erkrankungen ergibt. Auf dem ACR Kongress in Washington wurden die ersten Ergebnisse einer doppelblinden randomisierten klinischen Studie zur Therapie der rheumatoiden Arthritis mit dieser Substanz vorgestellt.

» mehr...
Mittwoch, 28.03.2007

REFLEX-Studie: Die Hemmung der Gelenkdestruktion mit Rituximab hängt nicht vom klinischen Ansprechen ab

Der positive Einfluss von Rituximab (MabThera®, ein B-Zell-(CD20)-Antikörper) in Kombination mit Methotrexat auf die radiologische Progression ist in der REFLEX-Studie nachhaltig demonstriert worden. Anhand der Daten aus dieser Studie wurde anschließend untersucht, inwieweit eine Korrelation zwischen der Hemmung der Gelenkdestruktion und dem klinischen Ansprechen besteht.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.