Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.
Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.
rheuma-news
Einsatz von Leflunomid bei primärem Sjögren-Syndrom? Eine Pilotstudie
Bei der Behandlung des primären Sjögren-Syndroms besteht weiterhin Bedarf für eine leicht zu applizierende, (kosten-)effektive und gut verträgliche Therapie. Aufgrund seiner von anderen Immunmodulatoren abweichenden Struktur und seinen immunregulatorischen Eigenschaften könnte Leflunomid (Arava®) eine wirksame Alternative darstellen.
» mehr...ADEPT-Studie – Adalimumab wirkt bei der Arthritis psoriatica an den Gelenken und an der Haut – Auswertung der subjektiven Wirksamkeitsparameter
Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) war die Basis für die Zulassung von Adalimumab (Humira®) für die Psoriasis-Arthritis im August 2006. Jetzt liegt auch die Auswertung der sekundären Wirkparameter vor.
» mehr...Welcher Patient mit rheumatoider Arthritis hält sich an die Therapieempfehlungen seines Arztes?
In dieser türkischen Studie war die sogenannte Medikamenten-Compliance mit etwa 30% relativ niedrig. Die Frage ist allerdings zulässig, welches Konzept von einer Arzt-Patienten-Beziehung hinter dem Compliance-Begriff steht.
» mehr...TEMPO-Studie: Die Drei-Jahres-Daten
Eine multinationale Arbeitsgruppe stellt hier die 3-Jahres-Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit von Etanercept vor. Danach ist die Substanz auch im längerfristigen Behandlungsverlauf anhaltend wirksam und zugleich verträglich und sicher.
» mehr...TNF-alpha-Blocker: Alle gleich? Oder gibt es Unterschiede?
Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat eine gründliche Literaturrecherche durchgeführt und gefunden: Es bestehen signifikante Unterschiede hinsichtlich der Kinetik und des Wirkmechanismus zwischen den beiden TNF-Blocker- Kategorien. Der Artikel ist bedeutsam vor dem Hintergrund, dass der aktuell vom G-BA verabschiedete Therapiehinweis den Eindruck erweckt, alle TNF-alpha-Blocker wären gleich.
» mehr...AME-527 - ein weiterer TNF-alpha–Blocker in den Startlöchern.
Mehr vom ACR: Von Applied Molecular Evolution in Kooperation mit Eli Lilly gibt es ebenfalls einen komplett humanen monoklonalen TNF-alpha-Antikörper, zu dem in Washington die Ergebnisse einer monozentrischen offenen Phase I/II Studie vorgestellt wurden.
» mehr...Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 3: Therapie
Vor einigen Jahren galt das Fibromyalgie-Syndrom als mehr oder weniger unbehandelbar. Heute ist dieser therapeutische Fatalismus einem gewissem Optimismus gewichen. Erfolgversprechend sind insbesondere mulitmodale Behandlungskonzepte, die das Krankheitsbild in einem ganzheitlichen Therapieansatz angehen.
» mehr...