rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Mittwoch, 12.04.2006

Besser schlafen durch gute Schmerzbehandlung

Ärzte der Universität in Toronto, Kanada, wollten Näheres über die Zusammenhänge von Schlafstörungen und Arthritis erfahren und inwieweit Schmerzen dabei eine Rolle spielen.

» mehr...
Montag, 10.04.2006

UA/RA – Gibt es Unterschiede beim Krankheitsverlauf?

Eine bei der Erstdiagnose noch undifferenzierte Arthritis (UA) kann sich in verschiedene Richtungen entwickeln, die von einer Remission bis hin zur rheumatoiden Arthritis (RA) nach ACR-Kriterien reichen können.

» mehr...
Samstag, 08.04.2006

MTX oral oder i.m.? Das ist hier die Frage! Ausführliche Ergebnisse

143 Patienten mit rheumatoider Arthritis mussten von intramuskulärer Darreichungsform auf Tablettengabe umgestellt werden. Dies war eine gute Gelegenheit, die Wirksamkeit der oralen Anwendung von Methotrexat im Vergleich zu den vorherigen Werten zu kontrollieren.

» mehr...
Donnerstag, 06.04.2006

MTX oral oder i.m.? Das ist hier die Frage! Kurzübersicht

143 Patienten mit rheumatoider Arthritis mussten von intramuskulärer Darreichungsform auf Tablettengabe umgestellt werden. Dies war eine gute Gelegenheit, die Wirksamkeit der oralen Anwendung von Methotrexat im Vergleich zu den vorherigen Werten zu kontrollieren.

» mehr...
Dienstag, 04.04.2006

Adalimumab – Wirksam und sicher auch bei PsA?

Adalimumab ist ein Präparat, das zu den sogenannten TNF-alpha-Blockern gehört und auch zur Therapie der Psoriasisarthritis (PsA) zugelassen ist. Eine Studie der “Adalimumab Effectiveness in Psoriatic Arthritis Trial Study Group” untersuchte die Anwendungserfolge an 313 Patienten mit PsA.

» mehr...
Freitag, 31.03.2006

Kombinationstherapie Leflunomid und Chloroquin – Ist das sinnvoll?

Da eine Monotherapie bei vielen Patienten nicht ausreicht, um die rheumatoide Arthritis ausreichend zu behandeln, werden vielfach Kombinationstherapien eingesetzt. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit der verschiedenen Möglichkeiten ist unterschiedlich und wird in kontrollierten Studien getestet.

» mehr...
Mittwoch, 29.03.2006

Magnettherapie – Reine Geldverschwendung?

Seit etlichen Jahren werden bei diversen Erkrankungen magnetische Gegenstände mit der Hoffnung auf Heilung verwendet, obwohl es laut einer Veröffentlichung im „British Medical Journal“ keine Beweise für eine Wirksamkeit gibt.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.