rheuma-online Österreich

Rund 2 Millionen ÖsterreicherInnen leiden an einer rheumatischen Erkrankung, darunter zahlreiche Kinder. Nur etwa 200 MedizinerInnen verfügen über eine entsprechende Zusatzausbildung. Damit Sie leichter einen Spezialisten finden, wurde von rheuma-online.at eine Orientierungshilfe geschaffen: die Rheumalandkarte.

Sie bietet einen raschen Überblick über rheumatologisch versierte ÄrztInnen mit eigener Ordination und Rheuma-Ambulanzen an Spitälern in ganz Österreich. Ob und welche Kassen ein Arzt oder Ärztin hat, ist neben der Telefonnummer angegeben. Bedenken Sie aber, dass solche Daten sich jederzeit ändern können und fragen Sie bei der Terminvereinbarung nochmals nach.

rheuma-news

Montag, 31.01.2005

Infliximab (Remicade) zur Bechterew-Behandlung zugelassen - FDA erweitert die Liste der Sicherheitshinweise.

Seit kurzer Zeit ist der Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab offiziell zur Behandlung des Morbus Bechterew zugelassen. Die amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente - FDA - hat die Liste der Warnhinweise um die Punkte Lungenentzündung und Lebertoxizität erweitert.

» mehr...
Montag, 31.01.2005

Infliximab (Remicade) zur Bechterew-Behandlung zugelassen - FDA erweitert die Liste der Sicherheitshinweise.

Seit kurzer Zeit ist der Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker) Infliximab offiziell zur Behandlung des Morbus Bechterew zugelassen. Die amerikanische Zulassungsbehörde für Medikamente - FDA - hat die Liste der Warnhinweise um die Punkte Lungenentzündung und Lebertoxizität erweitert.

» mehr...
Samstag, 29.01.2005

Komplikationsrate unter NSAR in den letzten Jahren deutlich rückläufig

Die Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen am Magen unter Therapie mit cortisonfreien Entzündungshemmern (nicht-steroidalen Antirheumatika, NSAR) hat in den letzten Jahren nachgelassen. Diese positive Entwicklung ist zum einen auf den zusätzlichen Einsatz wirkungsvoller Magenschutzmittel (in erster Linie von sogenannten Protonenpumpenhemmern) und zum anderen auf die vermehrte Einnahme verträglicherer NSAR, speziell auch von sogenannten COX-2-Hemmern (Coxiben), zurückzuführen.

» mehr...
Samstag, 29.01.2005

Exzellente Zahnhygiene bei Patienten mit rheumatoider Arthritis besonders wichtig

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben häufiger entzündliche Probleme am Zahnhalteapparat (Paradontitis), als gesunde Kontrollpersonen. Neben einer verstärkten Neigung zu Zahnfleischblutung und Zahnsteinbildung kommt es auch zu einem gesteigerten Verlust der Zahn- und Knochensubstanz.

» mehr...
Freitag, 28.01.2005

Genetische Faktoren begünstigen Gelenkverschleiß

Japanische Wissenschaftler entdeckten ein verändertes Gen, dass sich bei Personen mit Arthrose (Gelenkverschleiß) häufiger findet als in einer beschwerdefreien Population. Personen mit dieser Genvariante produzieren ein Übermaß an Asporin - einer Substanz, die den knorpelaufbauenden Prozessen entgegen wirkt.

» mehr...
Donnerstag, 27.01.2005

Keine spektakulären Erfolge durch TNF-Blocker beim Still Syndrom des Erwachsenenalters

TNF-Blocker bei Patienten mit einem Still Syndrom im Erwachsenenalter profitieren nur mäßig von einer Therapie mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker). Vollständige Beschwerdefreiheit wird nur selten erreicht, eine Besserung der Symptome ist allerdings häufig.

» mehr...
Donnerstag, 27.01.2005

Keine spektakulären Erfolge durch TNF-Blocker beim Still Syndrom des Erwachsenenalters

TNF-Blocker bei Patienten mit einem Still Syndrom im Erwachsenenalter profitieren nur mäßig von einer Therapie mit einem Tumor Nekrose Faktor-Blocker (TNF-Blocker). Vollständige Beschwerdefreiheit wird nur selten erreicht, eine Besserung der Symptome ist allerdings häufig.

» mehr...
Copyright © 1997-2024 rheuma-online
rheuma-online Österreich
 
Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.